freestyle-physics-Wettbewerb

Der Wettbewerb
Der freestyle-physics-Wettbewerb ist ein physikalisch-technischer Wettbewerb, bei dem es gilt z. B. eine Papierbrücke, ein Gegenwindfahrzeug, eine Kettenreaktion oder eine Wasserrakete mit wettbewerbsbedingten Anforderungen zu bauen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten meistens in kleinen Gruppen, eine Teilnahme alleine ist aber auch möglich. Nach Erprobung erster Prototypen ist es das Ziel, ein Exponat zu erstellen, das möglichst gut den Anforderungen entspricht. Die Gruppen können in AG-Zeiten in der Schule arbeiten, meistens findet die Vorbereitung zu Hause statt. Die Gruppe präsentiert ihr Exponat an einem Tag in der vorletzten Schulwoche (Di., Mi., Do.) vor einer Jury auf dem Campus der Universität Duisburg Essen in Duisburg. In einem Schützenzelt können die eigenen Lösungen mit denen anderer Schulgruppen aus NRW verglichen werden. Nach einem Tag mit Spaßvorlesungen, Laborführungen, der eigenen Ergebnispräsentation und Physik-Shows erfolgt am Ende gegen 16/17 Uhr die feierliche Preisverleihung. Es werden pro Aufgabe drei Preisplatzierungen und Sonderpreise vergeben. 

Fotos: NUS

Zielgruppe
Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler des Josef-Albers-Gymnasiums.


Zeitraum
Die Wettbewerbsaufgaben werden in der Regel Anfang Februar auf der Homepage des Wettbewerbs veröffentlicht. Die Anmeldung zum Wettbewerb erfolgt direkt durch die Schüler auf der Wettbewerbsseite. Die Anmeldung muss meist bis Ende Mai erfolgen. Hierzu ist ddie Angabe des betreuenden Lehrers (Herr Josch-Pieper), seine E-Mail-Adresse (josch@jag-bottrop.de) und die Schuladresse erforderlich.

 

Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Materialien für das Exponat werden meistens durch die Eltern bezahlt.  kostet 2€, wobei die Teilnahmegebühr für die Sechstklässler vom Förderverein getragen wird. Im Gegenzug erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein kleines Knobelgeschenk nach Rückmeldung der Ergebnisse


Wertung für das MINT-EC-Zertifikat
Die Teilnahme kann auf dem MINT-EC-Zertifikat vermerkt werden.
Für eine dreimalige Teilnahme werden 5 Punkte im Anforderungsbereich III (außerunterrichtliche Aktivitäten) angerechnet.
Preisplatzierungen erhalten mehr Punkte:
1.Preis à 10 Punkte
2./3. Preis à 5 Punkte