Das Josef-Albers-Gymnasium nimmt seit 2016 am Landesvorhaben „Kein Anschluss ohne Abschluss“ teil. Es unterstützt den Übergang von der Schule in den Beruf oder das Studium. Die Berufsorientierung beginnt in der 8. Klasse und setzt sich Schritt für Schritt fort.
Begleitend und individuell
Nichts geht verloren
Begleitend ab Klasse 8: Portfolio
In dem Berufswahlpass NRW sammeln die Schülerinnen und Schüler die Etappen ihrer Berufsorientierung.
Beratung
Begleitend ab Klasse 8: Die Jugendlichen entdecken ihre Fähigkeiten und Interessen und werden bei allen Elementen der Berufs- und Studienorientierung mit regelmäßiger Beratung durch die Arbeitsagentur (Sprechstunden 1mal im Monat) und die StuBo’s begleitet.
Ab der Qualifikationsphase haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit am Talentscoutprogramm der Hochschule Ruhr-West teilzunehmen.
Zudem ist die Weitergabe von Informationen durch Unis, (Ausbildungs-) Betriebe, Firmen etc. durch tagesaktuelle Aushänge im Infokasten der Oberstufen und einer Infothek im Oberstufenbüro und in SV-Raum ein ständiges Angebot.
Individuelle Angebote
Es werden Fahrten zu Tagen der offenen Tür an Unis, zu Ausbildungsmessen und zu Berufsinformationsmessen und -börsen angeboten bzw. diese ermöglicht.
Überdies fördern wir die Teilnahme an Veranstaltungen der Schüleruni („Schnupperstudium“) umliegender Universitäten, hierbei können Schülerinnen und Schüler bereits im Laufe der Oberstufe erste „Scheine“ für einen Studiengang erwerben.
Ein wichtiger Teil der Berufsorientierung findet neben diesen auf die Schülerinteressen abgestimmten Angeboten im Rahmen des Fachunterrichts statt.
Standardelemente Sekundarstufe I
Basis: Potenziale Erkennen I
Januar, Jg. 8: Potenzialanalyse
Die SuS finden unter professioneller Anleitung heraus, was sie können, mögen und was in ihnen steckt.
Erstes Schnuppern
März, April, Jg. 8: Berufsfelderkundungen
Während eintägiger Betriebsbesuche schnuppern die SuS in drei Berufsfelder, die zu ihren Fähigkeiten passen.
Bewerben
Ende Jg. 8: Während eines Methodentages üben die SuS verschiedene Methoden für die Aquirierung ihrer Praktikumsplätze.
Betriebsalltag
Januar, Jg. 9: Praktikum
Jugendliche lernen während zweiwöchiger Praktika Anforderungen und Abläufe in Betrieben kennen.
Blick nach vorne
Ende Klasse 9: In einer schriftlichen Anschlussvereinbarung halten die Jugendlichen ihre Ziele und die nächsten Schritte für die Oberstufe
Standardelemente Sekundarstufe II
Basis: Potenziale Erkennen II
Workshop I: Standortbestimmung Reflexionsworkshop: In der jetzigen Q1 und zukünftig in der EPh
Schülerinnen und Schüler reflektieren den Berufsorientierungsprozess der Sekundarstufe I.
Informationen Verschaffen
Berufsinformationstag: In der Q1 bekommen die Schülerinnen und Schüler diverse Angebote sich zu unterschiedlichen Studiengängen und Berufen zu informieren.
Entscheidungen treffen
Workshop II: Stärkung der Entscheidungskompetenz I
Schülerinnen und Schüler reflektieren die verschiedenen Faktoren, die sie in ihrer Berufswahl beeinflussen.
Praxis erleben
Praxiselemente S II: Betriebspraktikum:
Während der 5tägigen Praxisphase können die Schülerinnen und Schüler ein Betriebspraktikum, Schnuppertage, Auslandspraktikum oder andere praxisbezogene Maßnahmen, in Abhängigkeit von ihren individuellen Bedürfnissen, zur beruflichen Orientierung durchführen.
Entscheidung Festigen
Workshop III: Stärkung der Entscheidungskompetenz II
Schülerinnen und Schüler festigen ihre Entscheidung, indem sie sich möglicher Rahmenbedingungen und Perspektiven eines Studiums oder einer Ausbildung bewusst zu werden.
Das BSO-Team mit Frau Kehrer, Frau Akbas, Herrn Ludwig, Herrn Schlotjunker, Herrn Honore-Nielsen, Herrn Düring und Herrn Ziemer:
Aktuelles
24.04.2022
UPDATE - Informationen der Schulleitung (25.04.2022)
17.05.2022
Die Literaturkurse laden zur Krimi-Gala
12.05.2022
Lüttich-Exkursion der Französisch-Kurse
11.05.2022
SpardaSpendenWahl 2022 – Bis zum 31. Mai für uns abstimmen!
09.05.2022
Insta, TikTok und Co – die digitale Lebenswelt sicher gestalten
06.05.2022
Wir feiern das Lesen!