Veröffentlicht am 20.05.2025

Zdi Science League 2024/25: Letzter Spieltag in Präsenz erfolgreich beendet!

Zeitgleich zum letzten Spieltag in der Bundesliga trafen sich 15 Teams aus NRW in der DASA in Dortmund, die seit den Herbstferien Konzepte für ein Modell-Bürgerzentrum entwickelten und umsetzten. Vom JAG spielten erstmalig zwei Teams aus den Ingenieurunterrichtskursen des Wahlpflichtbereichs 9 mit, erreichten die Plätze 2 und 10 und gewannen 2000€.

Die 40 Jugendlichen konnten voller Stolz das Ergebnis ihrer Projektarbeit vor der Jury und ihren Eltern vorstellen, bislang kannten sie die Jurymitglieder nur aus den Punktbewertungen zu den 4 vorangegangenen Spieltagen. Auch Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes interessierte sich sehr für die Ergebnisse der einzelnen Projektgruppen. Entsprechend waren nicht nur Fachwissen, handwerkliches Geschick und Technikinteresse gefragt, sondern an diesem Tag vor allem Präsentationsfähigkeit.

In Abständen von 6-8 Wochen galt es für je einen Spieltag andere Aspekte des Gesamtentwurfs in den Blick zu nehmen. Passend zu den Bedürfnissen von 9 verschiedenen fiktiven Personen mussten Lösungen entwickelt werden: Gehbehinderte, Hundeliebhaber, Hobby-Köche, Alleinerziehende, Theaterbegeisterte usw. wünschten sich Räume für ein zukunftsorientiertes Miteinander.  Die Ideen mussten mit Hilfe von Plänen, Blog-Einträgen und Erklärvideos bei der Jury eingereicht werden. Zentraler Bestandteil der Liga ist jedoch, ein reales Modell des Planungsentwurfes zu konstruieren. Hier sind viele technische Fertigkeiten notwendig, die von den Jugendlichen im Rahmen des Projektes meist neu gelernt werden. Dazu gehören z. B. Löten, Sägen, mit dem Lasercutter Holz schneiden, 3d-Drucker bedienen, CAD-Entwürfe erstellen und Mikrocontroller Programmieren. Auch künstliche Intelligenz kann hier unterstützen, das Werkzeug gibt jedoch niemals umfassende und genau passende Lösungen aus, wie sie feststellen mussten.

 

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Per App steuerbare Lichter, ein motorisierter Aufzug, automatisierte Bewässerung des Gewächshauses, begrünte Fassaden, Theaterbühnen, eine eigene Internetseite, ein Buchungstool für Workshops, beleuchtete Beete für besseres Pflanzenwachstum, 3d-gedruckte Tische, Regale usw.

So wird in diesem Wettbewerb Technik nicht isoliert betrachtet, sondern die technischen Hilfsmittel immer im sozialen Kontext lösungsorientiert eingesetzt. Die gemeinsame Abschlussveranstaltung mit den Eltern, den anderen Teams, der Jury und den Wettbewerbsveranstaltern macht diese schulische Lernleistung zu einer authentischen und zukunftsorientierten Lernleistung. Möglicherweise ist dies ein Grund für die Tatsache, dass sich die Lernenden auch nachmittags im JAG-Lab trafen, um alles fertig zu stellen. Gerade zum finalen Abschluss des Projektes waren aus beiden Teams werkende Jugendliche dort anzutreffen.

Wie in der Fußball-Bundesliga gilt es jedoch auch, an allen Spieltagen Punkte zu erzielen. Hier war das Team Albers Ingenieure Bottrop (A.I.B.) im Laufe der Saison etwas zielstrebiger und erreichte am Ende Platz 2. Auch das Team Bikini Bottrop wuchs zum Ende des Projektes über sich hinaus und präsentierte ein gut ansehnliches Modell-Bürgerzentrum. Mit dem Wissen, dass sie an den vorangegangen Spieltagen Punkte liegen gelassen haben, verteidigten sie ihren 10. Platz. Herzlichen Glückwunsch den beiden Teams, die beide als Sieger vom Platz gehen dürfen! Ihr nehmt aus dem Projekt sehr viel Lebenserfahrung und Berufsorientierung mit. 

Das Albers freut sich über die finanzielle Förderung durch die Emscher Lippe GmbH (ELE). Bereits im letzten Jahr hat sie den oft kostspieligen Modellbau finanziell unterstützt. 

Wir danken allen Beteiligten für die Ausrichtung der Science League und gratulieren unseren Teams zu den erreichten Ergebnissen!

Weitere Informationen zur Science League gibt es hier:

https://zdi-portal.de/blog/kreativitaet-trifft-wissenschaft-finale-der-zdi-science-league-2025-in-der-dasa-dortmund/

https://www.land.nrw/pressemitteilung/we-are-champions-grosses-finale-der-besten-mint-nachwuchskraefte-der-zdi-science

https://mint-community.de/scienceleague/

WLT, HFZ