Projekttage
Sie suchen die Wahlplattform zu den Projekttagen?
Projekttage am Josef-Albers-Gymnasium
Seit 2015 finden jährlich die Projekttage an unserer Schule statt. Die Idee dazu entstand auf den MINT-Fachkonferenzen, auf denen nach Möglichkeiten gesucht wurde, die MINT-Gala in der letzten Schulwoche besser vorzubereiten und um diese für Projektpräsentationen nutzen zu können. Hieraus ging im Jahre 2018 erstmals neben der öffentlichen Ausstellung für alle Interessierte und JAG-Verbundene die ,,Wir sind bunt"-Gala hervor, die den Fokus nicht allein auf MINT-Darbietungen legte, sondern das ganze Ergebnisspektrum unserer Projekttage präsentierte.
Nachdem dieses besondere Angebot 2019 in die Vorbereitung und das Programm unseres Schulfestes eingebunden wurde, zwangen uns die Infektionsschutzmaßnahmen im ersten Jahr der Corona-Pandemie 2020 zu einem Aussetzen der Projekttage.
2021 gab es eine Neuentwicklung. Die Projekttage wurden im zweiten Jahr der Pandemie erstmals als Kulturtage durchgeführt. Nach Monaten des Distanz- und Wechselunterrichts veranstalteten wir das Ende des Schuljahres - mit Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts in voller Klassenstärke - als ein soziales und kulturelles Erlebnis.
Zwölf Monate später konnten unsere Projekttage nun endlich wieder in gewohnter Form stattfinden. Das bedeutete für 2022: jahrgangsübergreifende und gruppengemischte Angebote aus den Bereichen Sport, Musik, Kunst, Gesellschafts- und Naturwissenschaft. Die nachfolgenden Impressionen sollen einen kleinen Eindruck in die abwechslungsreiche letzten Schulwoche gewähren.
Projekttage 2022 - Rund fünfzig Angebote zwischen Neigung und Neuentdeckung
Die jüngsten Projekttage fanden wieder jahrgangs- und klassenübergreifend statt. Die nachfolgenden Texte und Bilder gewähren einen kleinen Eindruck zu dem abwechslungsreichen Angebot des Jahres 2022.
Projekt: Neugestaltung der Schülerbibliothek
Nach zwei arbeitsreichen Projekttagen blicken alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler stolz auf das Ergebnis eines frisch renovierten und neu gestalteten Raumes. Unsere Bücherei erstrahlt in neuem Glanz: Emsig und geschickt wurden während der Projekttage Regale zusammengeschraubt und schön auf dem neuen Boden platziert. In einem Nebenraum wurden hunderte Bücher ausdauernd in das neue Computersystem eingepflegt, während eine andere Gruppe von Schülerinnen und Schülern alle Bücher etikettierte und einsortierte. Das Ergebnis begeistert alle und lässt manche Schweißtropfen vergessen. Wir freuen uns schon, wenn die letzten Handgriffe im Schuljahr 2022/23 erledigt sind und unsere Schülerbibliothek bald eröffnet wird.
Projekt: Von der Beere zur Marmelade
Der vornehmlich von Lernenden der Mittelstufe belegte Projektkurs machte sich am ersten Tag auf den Weg zum Schmücker Hof nach Kirchhellen, um sich zunächst einen Vorrat an Erdbeeren zuzulegen. In mitgebrachten Eimern sammelten die Schülerinnen und Schüler das selbstgepflückte Obst, das auf dem Feld zu Qualitätszwecken auch vorgekostet wurde. Am zweiten Tag wurden die Beeren nach einem gemeinsamen Marmeladenfrühstück entstielt und vorbereitet. Im Anschluss ging es ans Einkochen, um das Ergebnis schließlich mit viel Liebe abzufüllen, zu dekorieren und zu verzieren. Eine Verkostung durfte am Ende natürlich auch nicht fehlen.
Projekt: Fußballkultur im Ruhrgebiet
Wo das Herz des Fußballs schlägt, darf natürlich auch ein Angebot zur Fußballkultur nicht fehlen. In diesem Sinne machten sich Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe auf die Reise durch das Ruhrgebiet, um etwa in Essen oder Gelsenkirchen auf den Spuren von Traditionsclubs zu wandeln.
Projekt: NanoSchoolLab in der Universität Duisburg-Essen
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 besuchten eine Forschungseinrichtung am Campus Duisburg, um in drei Stationen in die Nano-Welt eingeführt zu werden. Am Elektronenmikroskop wurden Käfer in einer enormen Vergrößerung betrachtet, so dass einzelne Teile der Facettenaugen entdeckt und fotografiert werden konnten. Mit einem speziellen optischen Mikroskop wurden einzelne Bereiche der eigenen Haut untersucht und auch Computerchips betrachtet. In einer letzten Station konnten die Jugendlichen Versuche mit dem sogenannten Lotuseffekt machen, einem Nano-Effekt, der auch in der ,,normalen" Welt ausgenutzt wurd. Am Ende des Lernen an Stionen durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts noch die Physiklabore der Universität besichtigen. Auch die Elektrotechnik ist unseren Schülerinnen und Schülern nicht mehr fremd. Sie lernten Widerstände, Transistoren und Kondensatoren kennen und haben mit Lötkolben Schaltplatinen und elektronischen Bauteilen ein Blinklicht gelötet.
Projekt: Geschichte bauen!
Cheops hatte seine Pyramide, Nero hatte sein Kolosseum und Gottfried Semper seine Oper. Im Rahmen der Projekttage gab es die Möglichkeit, an einem eigenen fantastischen Bauwerk mitzuwirken – im Papiermodell. Zwei Tage lang arbeiteten Schülerinnen und Schüler an geschichtlich bedeutsamer Bauwerke (Taj Mahal, Stonehenge, Semperoper, Aachener Dom, Zeche Zollverein, dem Herkules Bauwerk in Kassel oder römischen Landhäusern) sowie an der Titanic. Auch wenn die Freude am Basteln und Kreativität vorhanden waren, so fanden die Teilnehmenden heraus, dass es je nach Modell auch eine große Portion Geduld brauchte, um den alten Bauwerken neues Leben einzuhauchen.
Projekt: Die Kunst des Seifenmachens
Den Schülerinnen und Schülern war es bei diesem Angebot möglich, die Hintergründe zur Herstellung von Seife zu erfahren und ihre Kenntnisse selbst anzuwenden. Nachdem in Vierer-Gruppen die benötigten wichtigen Fette (Öl, Margarine und Kokosfett) abgewogen wurden, vermischten die Teilnehmenden diese mit dem hoch ätzenden Stoff Natriumhydroxid und verschönerten die Masse mit bunten Farben und ätherischen Ölen. Kurz darauf füllten sie die Masse in die mitgebrachten Förmchen und ließen sie über Nacht aushärten, bevor sie zur Reifung eingelagert wurden, damit die ätzende Lauge sich neutralisiert und benutzt werden kann. Um sich sicher zu sein das dies auch geschehen ist, testet man den pH-Wert nach der Reifung ein letztes Mal. Bei der Herstellung der Seife waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Auch Duschgel und eine Rezeptur für Riesenseifenblasen wurde erprobt.
Projekt: Jugend debattiert! Basistraining für Neueinsteiger
Im Rahmen der Etablierung von ,,Jugend debattiert" wurde auch bei den Projekttagen ein Angebot geschaffen, um kommunikative Fähigkeiten zu stärken und den kultivierten Streit um die besseren Ideen einzuüben. Das Basisträining für Neueinsteiger förderte rhetorische Fertigkeiten und weitere Kompetenzen zur Meinungs- und Persönlichkeitsbildung.
Projekt: Kleidung kreativ
Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe bekamen die Gelegenheit, Textilien aller Art zu verzieren und einzigartige Modestücke selbst zu gestalten.
Projekt: Stressabbau im Schulalltag
Achtsamkeits- und Entspannungstechniken standen im Mittelpunkt des Angebots zur Stressreduktion.
Projekt: Mountainbiking für Mädchen
Den ersten Tag haben die Schülerinnen mit Fahrtechniktraining zum richtigen Bremsen und Schalten auf dem Parkplatz in Vonderort begonnen und sind dann erste leichtere Trails gefahren. Um auf die angelegte Mountainbikestrecke in Vonderort zu kommen, hat sich die Gruppe durch Brombeerbüsche und vorbei an entwurzelten Bäumen geschlagen. Am Folgetag warteten deutlich mehr Kilometer und vor allem auch Höhenmeter auf die Teilnehmerinnen, denn es ging nach knapp 12 Kilometer Anfahrt rauf auf die Schurenbachhalde. Dort ist der wunderschöne „Brammen.Trail“ angelegt, den die Schülerinnen in kleinen Etappen mit mehreren Wiederholungen erkundet haben. Zur Fahrtechnik vom ersten Tag kamen nun kleinere Uphills und vor allem erste Anlieger auf alle zu. Auch das Fahren am Hang entlang haben die Schülerinnen geübt und wie alles andere gemeistert. Nach der Rückfahrt nach Bottrop standen für beide Tage mehr als 50 Kilometer und knapp 500 Höhenmeter auf dem Tacho. Eine starke Leistung!
Projekt: Wasserraketen bauen
Im Wasserraketen-Projekt haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 innerhalb von zwei Tagen mit viel handwerklichen Geschick eine Konstruktion entworfen, mit der unter Luftdruck gesetzte und mit Wasser gefüllte Flaschen bis zu 20 Meter in die Luft geschossen werden konnten. Am ersten Tag wurde ein Prototyp vorgestellt, der das Prinzip der Wasserrakete verdeutlichte und auf die besonderen Anforderungen beim Bau hinwies. Anschließend wurden gemeinsam verschiedene Stationen entwickelt. Eine Station begann mit dem zersägen von langen Holzlatten, eine andere mit dem Bohren von passenden Löchern und wieder eine andere schraubte weitere Elemente an die Konstruktion. Alle Schülerinnen und Schüler halfen sich gegenseitig, da die Projektteilnehmer merkten, dass man bei manchen Stationen besonders viel Kraft, Geschick oder auch Ideenreichtum benötigte und viele Teilnehmende in einer Sache besonders gut waren. So kam ein Schüler zum Beispiel auf den Gedanken, das Holz vorher nass zu machen, damit der Bohrer auch durch das besonders harte Holz kommt. Nach dem Zusammenbau erfolgten die ersten Tests, aber kaum eine Rakete schaffte den ersten Abschuss. Ständig entwischte der Druck frühzeitig aus der Flasche. War das Projekt gescheitert? Nein, denn durch mehrere Tests und genaues Hinsehen konnten die Ursache für das Problem erkannt und eine Lösung aus dem verfügbaren Material entwickelt werden. Am zweiten Tag erfolgten dann die letzten Optimierungen, bis jede Gruppe ihre Rakete erfolgreich starten lassen konnte. Mit einem abschließenden Besuch im nahegelegenen Park konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Projekt entspannt abschließen und mit einem gleichzeitigen Start aller Raketen gebührend feiern!
Projekt: Märchen kreativ! - Basteln und inszenieren
Die Schülerinnen und Schüler bastelten zunächst kleine Märchenhäuser und lasen dann ein kurzes Theaterstück zu einem bekannten Märchen. In kleinen Gruppen wurde das jeweilige Stück dann eingeübt, bevor die Teilnehmenden es anschließend der Projektgruppe vorstellte. Bei der Vorbereitung waren keine Grenzen gesetzt: Passende Kleidung und Gegenstände wurden hierfür mitbracht oder auch gebastelt - Dialoge wurden moderner und witziger gestaltet.
Projekt: Bandworkshop
Beim Bandworkshop ging es darum, dass Schülerinnen und Schüler ihre Instrumentenfertigkeiten aufeinander abstimmten, um gemeinsam Songs einzuüben und diese im neuen Schuljahr der Schulöffentlichkeit präsentieren zu können.
Projekt: Vom Feld bis auf den Teller
Nutzpflanzen kennenlernen und zu wissen, woher unser Essen kommt, was wir täglich auf dem Teller haben - das war das Ziel des Projektes. Am ersten Tag machten sich die Teilnehmenden aus der Unter- und Mittelstufe auf nach Kirchhellen und besuchten dort den Hof Miermann. Auf dem Kartoffelfeld durften die Mädchen und Jungen Kartoffeln ernten und wurden von den Jung-Bauern Johannes und Felix Miermann über diese Pflanze sowie die Wachstumsbedingungen, den Ertrag und mögliche Schädlinge aufgeklärt. Aber da man nur mit Kartoffeln kein ganzes Gericht kochen kann, kaufte die Projektgruppe im Hofladen weitere Zutaten wie Gemüse sowie Eier von den freilaufenden Hühnern. Wieder am JAG verarbeiteten alle Teilnehmenden das neu erworbene Wissen in Form von Plakaten und kochten am zweiten Tag leckere Mahlzeiten.
Projekt: Die Welt als zerbrechliches Paradies
Die Themen Klimawandel, Umweltkatastrophen, Bewahrung der Schöpfung, Artenvielfalt und Umweltbewusstsein beherrschen unser gegenwärtiges Leben. Daher hat sich eine Gruppe diesem Thema gewidmet und uns auf zwei verschiedenen Wegen genähert: Am ersten Tag waren die Schülerinnen und Schüler praktisch tätig und haben nach einer kurzen Einführung Miniatur-Ökosysteme gebaut. In einem Flaschengarten, auch Hermetosphäre genannt, sind die Pflanzen vom Rest der Welt abgeschieden. Mit dem Bau dieser geschlossenen Pflanzenwelt schafft man Bedingungen, die ein optimales Wachstum von bestimmten Organismen sicherstellen. Also einen Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen. Am zweiten Tag ging es dann raus aus der Schule auf Wanderung nach Oberhausen - mit Blick auf den ökologischen Fußabdruck zu Fuß. Die Projektgruppe besuchte die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen. Dort konnten sich die Schülerinnen und Schüler die Klimageschichte der Erde, die Schönheit der Natur aber auch die Folgen des Klimawandels auf Fotographien und in Videos anschauen, die alle sehr beeindruckend fanden.
Projekt: Kleider machen Römer
Die Schülerinnen und Schüler dieses Projektes reisten in Begleitung von Lehrkräften aus der Fachschaft Lateinisch nach Köln und besuchten das Römisch-Germanische Museum. Dort erhielten sie eine fachkundige Einführung in die Mode der antiken Weltmacht Rom. Die Teilnehmenden durften von tunica über toga bis hin zu paenula und palla auch ihrerseits mit der Kleidung Tuchfühlung nehmen.
Projekttage 2021 - Die Projekttage in neuem Gewand
„Kultur pur“ am JAG – das war das Motto an zwei Tagen vor den Sommerferien. Nach dem langen Lockdown freuten sich alle Schüler*innen und Lehrer*innen über kulturelle Anregungen: Vielfältige Aktionen mit verschiedenen Künstler*innen und Kultureinrichtungen aus der Umgebung, z.B. dem Museum „Quadrat“, der „Kulturwerkstatt“, der Stadtbibliothek Bottrop, der Ludwig Galerie und dem Lehmbruck-Museum standen auf dem Programm. Alle Schüler*innen wurden in Workshops aktiv.
In der ganzen Schule hörte man Trommelrhythmen, konnte die Graffitis und Breakdance-Choreographien des 6. Jahrgangs bewundern, sah Theatergruppen bei Schauspielübungen über den Schulhof laufen, Schüler*innen des 9. Jahrgangs kleine Slow-Motion-Filme drehen oder einfallsreiche Fotobücher gestalten. Die 5er-Klassen zeigten beim „Kreativen Schreiben“ und kleinen Theaterübungen erstaunliches Talent und nutzten an diesen Tagen neben den kulturellen Anregungen auch die Gelegenheit zum „Teambuilding“. Der 7. Jahrgang unternahm einen Fahrrad-Ausflug zur Ludwig Galerie und zeichnete dort unter Anleitung von Künstler*innen zum Thema „Comic“.
Alle Oberstufenschüler*innen konnten aus verschiedenen kulturellen Angeboten wählen: Sie besuchten u.a. das Lehmbruck-Museum und arbeiteten dort in einem Workshop zum Thema „Körpergestaltung“, schrieben zu einem Literaturprojekt der Stadtbibliothek kreative Texte, komponierten eigene Songs, zeigten ihr Talent beim Schauspiel, erforschten die spanische und französische Kultur oder drehten kleine Filmsequenzen.
Die abwechslungsreichen Workshops brachten allen viel Spaß am Ende des Schuljahres und weckten die Lust an der Auseinandersetzung mit kulturellen Projekten. Hier folgt eine kleine Dokumentation unserer Kulturtage 2021.
Jahrgangsstufe 5: Theater und Teambuilding
Jahrgangsstufe 6: Graffiti und Hip-Hop
Jahrgangsstufe 7: Comics zeichnen und Fotorallye
Jahrgangsstufe 9: Foto- und Filmprojekt
Einführungsphase: Trommelworkshop, MINT-Projekte und Diverses
Projekttage 2018 - Kurzberichte aus den Projekten
Beispielhafte Dokumentation der unter dem Motto ,,Wir sind bunt" durchgeführten Projekttage
_________________________________________________________________________________________________________
Avengers - Kreativ im Marvel Cinematic Universe
Der erste Projekttag startet für die MCU-Fans mit einer Umfrage zu den Kategorien „Bester Film“, „Bester Bösewicht“ und „Bester Avenger“. Hierbei entwickelten sich interessante Diskussionen und einigen fiel es schwer, nur jeweils eine Stimme zu vergeben. Die Auswertung ergab:
à Bester Film: Infinity War
à Bester Avenger: Spiderman
à Bester Bösewicht: Thanos
Im Anschluss daran beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler ihren Interessen gemäß mit dem MCU. Dabei wurden neue Superhelden zeichnerisch kreiert, die Lieblingshelden skizziert, aber auch Popcorntüten mit passenden MCU-Motiven versehen. Des Weiteren stellte sich eine Gruppe der Herausforderung, eine Filmsequenz mit Hilfe eines selbstständig verfassten Skripts neu zu synchronisieren.
Über den ganzen Tag formulierten die Schülerinnen und Schüler Expertenfragen für ein MCU-Quiz, welches am Folgetag durchgeführt werden sollte. Zum Abschluss des ersten Tages wurde ein Avengers-Activity gespielt, das einige Schülerinnen und Schüler entworfen hatten.
Bunte Deckel gegen Polio - 500 Deckel für ein Leben ohne Kinderlähmung
Im Rahmen der Projekttage haben wir uns mit der Aktion „(Bunte) Deckel gegen Polio – 500 Deckel für ein Leben ohne Kinderlähmung“ beschäftigt und die Teilnahme unserer Schule bei der Aktion vorbereitet.
Polio ist eine hochansteckende Krankheit, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen dauerhafte Lähmungen verursacht und sogar tödlich verlaufen kann. Beim Projekt „Deckel gegen Polio“ geht es darum, Impfungen für die Bevölkerung der Länder zu finanzieren, in welchen die Krankheit noch nicht ausgerottet worden ist (betrifft: Afghanistan, Pakistan und Nigeria), um Polio endgültig zu besiegen.
An den beiden Projekttagen haben wir uns ein Konzept überlegt, wie die Aktion an unserer Schule am besten umgesetzt werden kann. Wir haben beschlossen, in jedem Klassenraum und der Mensa einen Pappkarton, der als Sammelbehälter dient, aufzustellen und die Klasse, die am Ende des Schuljahres die meisten Deckel gesammelt hat, auszuzeichnen.
In diesem Zusammenhang haben wir auch Plakate und eine Stellwand für die „Wir sind bunt“-Gala erstellt, um unser Projekt den Schülerinnen und Schülern näherzubringen und zu präsentieren.
Um die Aktion weiterhin ausführen zu können, wird es ab dem nächsten Schuljahr eine AG geben, die das Projekt organisiert und die jeweiligen Sammelbehältnisse auszählt.
Brettspiele
Im Zentrum der beiden Projekttage standen ein Mühle- und ein Dame-Turnier.
Da einige der 14 Teilnehmer aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 noch keine Erfahrungen mit diesen beiden Spielen hatten, gab es am ersten Tag eine Einführung und Gelegenheit zum Üben. Bis auf die Endspiele wurde das Mühle-Turnier am ersten Tag durchgeführt.
Am zweiten Tag ging es dann mit „Dame“ weiter. In spannenden und fairen Spielen wurden die Sieger ermittelt. Nach Abschluss der beiden Turniere und der Übergabe der Urkunden wurde noch weiterhin eifrig Mühle und Dame gespielt. Außerdem konnten weitere Spiele (z.B. Pachisi) getestet werden. Eine Gruppe von Schülern entwickelte auch eine Spielvariante zu einem der vorhandenen Spiele.
Chemie-Show
- Tag:
- Verschiedenste Experimente ausprobiert + passende ausgewählt
- Schreiben des Skriptes
- Anpassung/Optimierung der Experimente
- Tag:
- Filmen der Experimente
- Videobearbeitung
Eigene Freundschaftsbändchen gestalten und produzieren
Freundschaftsbänder knoten - das heißt vor allem richtig knoten und sich nicht verknoten! Zu diesem Zweck haben zu Beginn des Projekts am Montag alle Teilnehmerinnen des Projekts (ja, die Teilnehmergruppe setzte sich vor allem aus Mädchen der 5. und 6. Klassen zusammen - plus ein Quoten-Hahn-im Korb aus der Q1, der uns als Helfer mit seiner durch pfadfinderische Aktivitäten gewonnene Knotexpertise tatkräftig unterstützte) zunächst Perlgarn in Knäulform aufgewickelt. Damit wurde nicht nur allzu großes Knotenchaos verhindert, sondern jede hatte direkt eine lösbare Aufgabe. Dass manche dabei schneller als andere waren traf sich gut, denn die Gruppe bestand komplett aus Knotanfängern. Sprich, die Lehrerinnen mussten nach und nach jeder Schülerin einzeln zeigen, wie die Grundtechnik funktioniert. Und während die letzten noch angelernt wurden, kamen die ersten schon mit verschiedensten Knotproblemen: rechts mit links verwechselt, zuviel geknotet, falsch geknotet, zu wenig an der richtigen Stelle geknotet, Fadensalat ... Viele Fäden, viele Möglichkeiten fehlzuknoten! Dennoch: bereits am Ende des ersten Projekttages konnten einige Schülerinnen stolz mit fertiggestellten Armbändern nach Hause gehen, andere haderten noch mit der Technik und waren froh, dass am es am nächsten Tag weiterging. Besonders Auffasungsschnelle und Handarbeitsbegeisterte begannen sogar bereits am ersten Projekttag damit - unter Anleitung - die Grundtechnik zu erweitern und Pfeilmuster zu knoten.
Der zweite Tag hatte den Vorteil, dass alle direkt loslegen konnten. Manche hatten angefangene Bänder zu Hause fertiggestellt und wollten nun ganz neue Muster lernen. Großer Beliebtheit erfreute sich das Zickzackmuster, aber auch die Grundform und Pfeilmuster wurden in immer neuen Farbkombinationen variiert. Manche waren aber auch froh, dass für die Ausstellung bei der "Wir sind bunt-Gala" ein Poster erstellt werden sollte - für verknotete Hände und Gehirne eine willkommene Abwechslung! Zum krönenden Abschluss wurden die Freundschaftsbänder fotographisch dokumentiert. Dabei fiel auf, dass einige Freudinnen ganz gezielt gleiche Bänder - in denselben Farben und Mustern - produziert hatten: Zeichen echter Freundschaft!
Exit the room
Am ersten Tag spielten wir in 4er-Gruppen nach einer kurzen Kennenlernphase der einzelnen Gruppen zunächst das Spiel „ESCAPE ROOM – Das Spiel“ und sammelten so erste Erfahrungen mit einem Exit-the-room-Spiel. Es gelang dabei zwei Gruppen innerhalb von 60Minuten alle Rätsel des Spiels zu lösen, die anderen beiden Gruppen schafften immerhin 2 von 3 Teilen ihres Spiels.
Anschließend erstellten wir in Partnerarbeit eigene kreative Rätsel, Hilfe- und Lösungskarten um diese anschließend innerhalb der Gruppe zu testen und zu überarbeiten. Dann kombinierten wir einzelne Rätsel zu „größeren“ Rätseln und stellten sie unter eine Story „Mordanschlag in der Mensa“.
Die bunte Vielfalt der Entspannungstechniken
In diesem Projekt ging es nicht um „Chillen" oder Nichtstun, sondern um die Erprobung und Bewertung von verschiedenen Entspannungstechniken.
Nach einem entspannten Frühstück lernten die Schülerinnen Traumreisen und die Progressive Muskelentspannung nach Jakobson kennen, bei denen man entspannt auf dem Boden liegt und begleitet von Musik durch den eigenen Körper oder eine Traumlandschaft geführt wird.
Aktivere Entspannung war beim Mandala-Malen (meditatives Ausmalen von Mandalavorlagen) und Mantra-Singen (wiederholtes Singen von kurzen Textsequenzen) möglich. Entspannung durch Bewegung bot die 5 Elemente-Übung des Chi Gong, bei der es um langsame, geschmeidige Bewegungsabläufe zur Musik und bewusste Atmung ging. Der Entspannungshit war ein ein leckeres und sinnliches Erlebnis, die Schokoladen-Meditation. Dies ist eine Achtsamkeitsübung, bei der man mit allen Sinnen und sehr langsam ein Stück Schokolade genießt.
Ein entspannendes Projekt und ein schöner Schuljahresabschluss!
Food, glorious food
In diesem Jahr stand die Kochwerkstatt ganz im Zeichen des englischen Geschmacks.
16 Schülerinnen und Schüler kochten und probierten unter Leitung von zwei Lehrerinnen in der Schulküche typische oder auch überraschende Inselgerichte.
Im 19. Jahrhundert genoss die englische Küche noch einen ausgezeichneten Ruf, steht heute allerdings oft zu Unrecht im Verruf, vor allem schwer verdaulich und langweilig zu sein.
Die traditionelle britische Küche trifft seit langem auf vielfältige Einflüsse aus den ehemaligen Kolonien Englands. Vor allem indische, pakistanische, afrikanische und karibische Zutaten und Essgewohnheiten haben den kulinarischen Horizont erweitert und eine post-koloniale, bunte britische Esskultur hervorgebracht. Zudem stehen junge innovative Köche wie Jamie Oliver, mittlerweile für moderne Neuinterpretationen.
Die ProjektteilnehmerInnen kredenzten an den beiden Tagen z.B. Starters mit Cheddar und Onion Chutney oder bitterer Orangenmarmelade, Hot Spiced Chicken Fingers mit HP Sauce und Erbsenpüree mit Minze, außerdem die süßen Köstlichkeiten Apple Crumble und Erdbeer-Trifle. Very British indeed!
Die Kunst des Seifenmachens
Wie bereits in den letzten Jahren wurde auch dieses Jahr im Rahmen der Projekttage das Projekt „Die Kunst des Seifenmachens“ angeboten. Unter der Leitung von zwei Lehrern war es den 23 Schülerinnen und Schülern möglich die Hintergründe zur Herstellung von Seife zu erfahren.
Nachdem die Vierergruppen die wichtigen Fette (Öl, Margarine und Kokosfett) abgewogen hatten, vermischten sie diese mit dem hoch ätzenden Stoff Natriumhydroxid, verschönerten die Masse mit bunten Farben und ätherischen Ölen (Geruch).
Kurz darauf füllten sie die Masse in die mitgebrachten Förmchen und ließen sie über Nacht aushärten.
Die gelungenen Seifen müssen dann noch etwa 2-3 Monate reifen, damit die ätzende Lauge sich neutralisiert und die Seife benutzt werden kann. Um sich sicher zu sein das dies auch geschehen ist, testet man den pH-Wert nach der Reifung ein letztes Mal.
Bei der Herstellung der Seife waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Gemeinsam hatten wir sehr viel Spaß unsere Seife fertig zu stellen. Wir freuen uns darauf diese an Familienmitglieder und Freunde zu verschenken oder selber zu testen!
Alles hat gut geklappt und es sind schöne bunte Seifenstücke entstanden.
DIY - Projekte
DIY steht für Do it yourself.
Oft hat man gute Ideen, aber im Schulalltag reicht häufig die Zeit nicht aus, um kreative Ideen umzusetzen. Wir wollten die Zeit außerhalb des Alltags nutzen, um unserer Kreativität freien Lauf zu lassen. Hauptsächlich wollten wir Schmuck und Dekoration jeglicher Art erstellen.
Wir waren alle sehr kreativ und bastelten an vielen kleinen Projekten. Die Arbeit an selbstgemachten Armbändern verschiedener Arten, mit Kreide bemalten Gläsern, aus Ton gefertigten Schüsseln und Vasen aus Beton oder die Gestaltung von Leinwänden hat uns sehr viel Spaß gemacht. Außerdem wurde uns nicht langweilig durch die tolle Musik und die gute Stimmung unter uns Mädels. Das Projekt hat sehr viel Spaß gemacht.
3D-Drucker-Führerschein an der HRW
In Kooperation mit unserer ortsansässigen Hochschule sowie dem Programm MINT4u fanden sich 10 Schüler ein, aus einem Bausatz eigenständig einen funktionsfähigen 3D-Drucker zu bauen. Ob das realisierbar ist, an nur zwei Projekttagen?
Unterstützt wurde das Projekt von Mitarbeitern der Hochschule Ruhrwest, die mit unbeirrbar guter Laune das kleine Tüftelteam anwies und fachmännisch unterstützte, die richtigen Teile zusammenzusetzen. Das Bauen ist die eine Seite der Medaille, aber jeder weiß, dass Technik auch tückisch sein kann und die Funktionsfähigkeit der Drucker konnte erst am zweiten Tag erprobt werden. Spannung breitete sich aus, bis endlich der On-Knopf gedruckt werden konnte. Wie sehen die bunten Produkte wohl aus?
Erste Hilfe
Fenster schmücken mit Papier und Farbe
Grüne Energie am Hybridkraftwerk
Harry Potter Projekt
Nach einer kurzen Begrüßungs- und Vorstellungsrunde wurden die Zauberlehrlinge bereits vom Sprechenden Hut den vier Häusern Gryffindor(rot), Hufflepuff(gelb), Ravenclaw(blau) und Slytherin(grün) zugewiesen. Ab jetzt gab es nur noch ein Ziel: Jeder wollte möglichst viele Juwelen für das eigene Haus sammeln, um den Hauspokal am Ende der Projekttage zu gewinnen. Juwelen gab es zum Beispiel für die schönsten Zauberhüte, die Auswahl der richtigen magischen Zutaten und die Herstellung des Zauberstabs. Schließlich erforschten wir gemeinsam verschiedene Geheimschriften. Die letzte Aufgabe für den ersten Tag bestand darin, einen Hauszauberspruch zu entwickeln, der mithilfe des richtigen Tieres und Elements besonders stark und mächtig wurde. In der zweiten Etappe erarbeiteten die Zauberlehrlinge Bewertungskriterien für Geschichten und setzten diese direkt beim Schreiben um. Dabei durfte natürlich der gestern entwickelte Zauberspruch nicht fehlen. Doch noch war nicht alles entschieden. Beim Quiz (Fragen zu Harry Potter und physikalischen und chemischen Experimenten) und der Gestaltung der hauseigenen Plakatecke konnten viele weitere Juwelen gesammelt werden. Nach der Siegerehrung von Hufflepuff blickten wir glücklich und zufrieden auf zwei Tage voller magischer und lehrreicher Momente zurück.
IMPRO-Theater
3...2...1... Impro!
Wir, das 10-köpfgige Schauspielerteam unter der Leitung von Frau Pithan, haben das Klassenzimmer zur Bühne werden lassen!
In verschiedenen Spielen haben wir unserer Kreativität freien Lauf gelassen und sind in verschiedenste Rollen geschlüpft …ob es der Trompete spielende Passagier einer verrückten Taxifahrt, die Verabredung auf ein Tässchen Tee mit der 97-jährigen Oma oder das Drama um die verlorene Liebe war… wir haben ohne Skript geschauspielert und dabei viel Spaß gehabt!
Bei der MINT-Gala zeigen wir unser Talent und improvisieren mit der Unterstützung des Publikums eine gefühlsgeladene Szene – auf keinen Fall verpassen!
IR DE TAPAS
Kino für die Ohren
„Kino für die Ohren – Wir machen ein Hörspiel“, ein Projekt, bei dem in der Tat die Schülerinnen und Schüler alles selbst gemacht haben: sie haben sich Geschichten ausgedacht und in Dialogform transponiert, sie haben Musik zum Hörspiel komponiert und mit Instrumenten oder computergestützten Verfahren eingespielt und, last but not least, Geräusche mit Gegenständen oder Stimme imitiert. Beeindruckend war das hohe Maß an Improvisationsfähigkeit und Kreativität, welches die Schülerinnen und Schüler an den beiden Projekttagen gezeigt haben. Die erwähnte Kreativität kann allein schon durch einen Blick auf die Geschichten der insgesamt vier Gruppen exemplifiziert werden.
„Die drei Pünktchen und der verschollene Schatz“ von Paula Hinz 5b, Nina Ganz 5b und Johanna Rademacher 5a: „In unserem Hörspiel geht es darum, dass die drei Pünktchen Pia, Paulina und Philine bei einer Bergwanderung ein unerwartetes Abenteuer erleben.“
„Die Rache“ von David Fernando 7a, Mert Celik 7e und Orges Ajeti 7d: „In unserem Hörspiel geht es um die Rache nach einem plötzlichen Mord.“
„Der dunkle Titan“ von Niko Szymanski 6f, Matthias Wübbenhorst 6f, Benedikt Schranz 7b und Niklas Pawliczek 7d: „In unserem Hörspiel geht es um zwei Zauberer, die in der Zeit 40.000 Jahre zurückreisen zum Ursprung aller Welten. Dort begegnen sie ihrem Meister, und einen der Männer wird ein schreckliches Schicksal erwarten.“
„Der verfluchte Diamant“ von Eslem Ekim 7d, Leona Cubi 6c, Dilara Cavlak 7b, Judi Awatef Mayas 6b, Alina Buchenau 6a und Thalea Buchenau 6c: „Kurz nach Beginn der Sommerferien beschlossen die Eltern von Hanna, Sarah, Emma, Dilara und Lina, einen Ausflug in ein Waldferiencamp zu machen. Emma (die Nachfolgerin des Prinzen) konnte den Fluch des Diamanten brechen, der die Freundin in Besitz genommen hatte.“
Let`s dance
Mahlzeit - Esswaren aus Ton gestalten und bemalen
Angelehnt an verschiedene Arbeiten des Künstlers Claes Oldenburg haben die Schülerinnen aus der Jahrgangstufe 5-8 an zwei Tagen täuschend echte Esswaren aus Ton gestaltet, bemalt und in Szene gesetzt. Die Eindrücke des Projektes wurden von zwei Schülerinnen wie folgt festgehalten: Am ersten Tag haben wir uns nach einer kurzen Einführung überlegt, was wir aus dem Ton formen möchten. Danach haben wir unsere verschiedenen Ideen aus Ton gestaltet. Dabei waren verschiedenes Obst und Gemüse sowie Fast Food und Süßwaren am beliebtesten. Wir mussten besonders darauf achten, dass die Übergänge zwischen den einzelnen Tonstücken gut gelingen, damit der Ton nach dem Trocknen nicht zerbricht. Das Projekt war im Vorfeld sehr schnell ausgebucht und wurde von einer Kunstlehrerin geleitet. Sie war sehr nett und hat uns sehr viel Unterstützung bei der Gestaltung der einzelnen Ideen geboten. Außerdem hat sie unsere Namen schnell auswendig gelernt.
Am zweiten Projekttag haben wir dann zunächst unsere Lebensmittel aus Ton mit weißer Farbe grundiert. Nachdem die Kuchenstücke, Muffins, Donuts, Pommes etc. getrocknet waren, wurden diese mit Acrylfarbe bemalt. Dank der weißen Grundierung haben die bunten Farben schön geleuchtet. Wir waren stolz, dass unsere Lebensmittel nun so aussahen, wie wir sie uns vorgestellt haben.
Anschließend haben wir das Tonessen noch mit einer Kamera vor einem schwarzen Hintergrund fotografiert. Zusätzlich hat die Lehrerin eine Softbox für die Beleuchtung geholt.
Mountainbiking
Den ersten Tag haben wir mit einem Fahrtechniktraining zum richtigen Bremsen und Schalten auf dem Sportplatz begonnen und sind dann erste leichtere Trails im Revierpark Vonderort gefahren. Von da ging es weiter Richtung Halde Haniel bis zu unserer ersten Pause, die wir mit Sprüngen und Drops über kleinere Hügel gefüllt haben. Denn Motivation war bis in die Haarspitzen bzw. Beinspitzen vorhanden. So konnten wir dann auch problemlos den längeren Anstieg auf die Halde schaffen. Oben angekommen sind wir an verschiedenen Stellen, abhängig vom Können und der Fahrtechnik einzelne Trails gefahren. Abschließend folgte eine Komplettabfahrt von der Halde, die selbst die Anfänger unter uns problemlos meistern konnten.
Mit etwas müden Beinen und ein wenig Muskelkater haben wir den zweiten Tag ruhiger begonnen und sind zunächst wieder nach Vonderort zu einigen Sprüngen gefahren. Mutig haben fast alle die Drops geschafft. Der Weg zum Landschaftspark führte uns am Rhein-Herne Kanal und über die alte Bahntrasse. Regen und ein Platten haben uns vor Ort leider ausgebremst, sodass nur ein Teil der Gruppe die Strecke des 24-Stunden-Rennens von Duisburg getestet hat. Ein Eis und Pommes am Kaisergarten haben uns auf dem Rückweg gestärkt, bis am Ende des Vormittages etwa 40 Kilometer und mehrere hundert Höhenmeter auf dem Tacho standen.
Olympische Spiele - Von der Antike zur Gegenwart - Wettkämpfe
Pixel Art
Pixel Art ist eine Stilrichtung in der digitalen Kunst, die Rastergrafiken verwendet und dabei das beschränkte Auflösungsvermögen von Bildschirmen als Stilmittel bewusst herausstellt. An drei Wänden haben die Schülerinnen und Schüler begonnen bekannte Meisterwerke der Kunstgeschichte im Pixelformat zu gestalten. Im kommenden Schuljahr werden diese Schülerinnen und Schüler in der AG Schulgestaltung die Möglichkeit bekommen, ihre Arbeit zu beenden.
Konzentriert haben die SchülerInnen Farbfeld für Farbfeld angemischt und an die Wand gebracht. Hierbei haben sie unter anderem gelernt, wie man Farben auf einer Palette anordnet, wie man mischt und Farbnuancen weiterentwickelt. Auch wenn die Arbeit noch nicht vollendet ist, erkennt man bereits die "Mona Lisa" von Leonardo da Vinci, "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" von Jan Vermeer, "Der Sohn des Menschen" von Rene Magritte.
Raus aus der Komfortzone! Klettern in Toprope
Am ersten Tag haben wir uns zuerst in der Schule getroffen, um über die Basics des Kletterns und die Kletterausrüstung zu sprechen. Außerdem haben wir wichtige Knoten zum Absichern kennengelernt und den Achterknoten im Klassenraum geübt.
Anschließend sind wir alle zusammen zum Malakoffturm gefahren. Bereits in der Halle – mit Klettergürte, Seil und Sicherungsgerät ausgerüstet– haben wir mit der Hilfe des Leiters der Arena79 und unserer Lehrerin die Theorie in die Praxis umgesetzt: wir haben uns in sogenannten Seilschaften – bestehend aus drei Personen– zusammengetan und geklettert. Aus jeder Seilschaft ist immer jemand geklettert, einer hat abgesichert und der dritte hat das Seil festgehalten für den Fall der Fälle. Es macht Spaß und wir haben das Gefühl, dass wir vorankommen.
Im zweiten Tag machen wir unser Briefing am Parkplatz vor dem Grusellabyrinth- das war für eine Stunde unser Basislager. Das Wetter ist schlechter als vorhergesagt: es ist kalt und der Nieselregen peitscht uns ins Gesicht. Die dichte Nebelwand versperrt die Sicht auf den Gipfel. Der Körper schmerzt: die Hände sind ramponiert, die Muskeln schmerzen und die Druckstellen am Schritt vom Klettergurt sind auch spürbar….aber die Motivation ist trotzdem groß und wir sind frohen Mutes, dass wir den Gipfel erreichen. Glück auf!
Raus hier! – Die etwas andere Schnitzeljagd
Schnupperkurs Golfen
SMASH! Rückschlagspiele kennenlernen, erproben und weiterentwickeln
Zwei sportliche Tage haben 15 Schülerinnen und Schüler der Stufen 5 und 6 sowie zwei Helfer der Q1 hinter sich: So erkundeten die Teilnehmer in der Dieter-Renz-Halle und der Turnhalle am Josef-Albers-Gymnasium die Welt der „Rückschlagspiele“.
Montag lernten die Kinder unter dem Motto „vom Miteinander zum Gegeneinander“ die Spiele Pickleball, Badminton und Crossminton näher kennen und konnten in den Spielpausen weitere Spielgeräte kreativ nutzen.
Am Dienstag spielten wir Ringtennis sowie Tischtennis und ließen erstmals die „Indiaca“ fliegen. In kleineren Turnierformen konnten sich die Kinder dann im Tischtennis messen. Für alle Fußballfans kombinierten wir außerdem die Sportarten Fußball und Tennis.
Tennis-Schnupperkurs
Am ersten Tag des Tennis-Schnupperkurses haben wir an vier Stationen die verschiedenen Grundschläge gelernt. Nachdem erst mal alle einen passenden Schläger bekommen haben, wurden hauptsächlich Vorhand und Rückhand trainiert, aber es waren auch schon einige Volleys und Aufschläge mit dabei. Die kalte Dusche mit dem Wasserschlauch nach jeder Einheit sorgte für die nötige Erfrischung, denn schnell wurde klar, dass man sich beim Tennis auch trotz Sonne und hoher Temperaturen bewegen muss.
Da der Wettkampfcharakter bei den meisten für besonders viel Spaß sorgte, ging es am zweiten Projekttag darum, durch kleine Spiele möglichst viele Punkte an den verschiedenen Stationen zu sammeln. Die Punkte wurden addiert und der Gesamtsieger gefeiert.
... und jetzt in Farbe - Schülerexperimente zur Optik
Montag sichteten wir gemeinsam Schulbücher, Experimentierbücher für Kinder und das Internet, um passende Experimente zu finden und selber durchzuführen. Unser Ziel war es Experimente zu finden, die das Angebot der Physik am Tag der offenen Tür ergänzen könnten. Das heißt, es sollten Experimente sein, die die GrundschülerInnen eigenständig ohne enge Betreuung durchführen können.
Am Dienstag stellten wir uns die Experimente gegenseitig vor und haben beschlossen, dass viele der Experimente leider nicht in abgedunkelten Räumen möglich sind und deshalb auszuschließen sind. Aber einige Experimente zur Brechung (siehe Bilder) können gut verwendet werden.
Da wir noch Zeit übrig hatten, haben wir ein Montagsmalerspiel mit physikalischen Begriffen entworfen.
#Instagram, Snapchat, WhatsApp & Co
Das Projekt „#Instagram, Snapchat, WhatsApp & Co - Chancen und Gefahren sozialer Medien“ mit einer Anzahl von circa 30 Schüler*innen, befasst sich mit den heutigen sozialen Medien und die Gefahren, die damit einhergehen.
Am ersten Tag wurden zu Beginn Vorträge über einzelne soziale Netzwerke vorbereitet und gehalten, welche über diese informieren sollen, insbesondere auf die Chancen und Gefahren.
Am zweiten Tag wurde an Plakaten über verschiedene Themen wie z.B. Fake News, Cyber Mobbing etc. gearbeitet, welche am Ende auf der „Wir sind Bunt“ – Gala präsentiert werden sollen.
Ein Fazit, welches man aus diesem Projektkurs ziehen kann, ist, dass man besonders im heutigen Zeitalter aufpassen sollte, wie man sich im Internet und auf Sozialen Netzwerken präsentiert. Denn bei Nichtberücksichtigung können Folgen auftreten, die der eigenen Sicherheit und Privatsphäre schaden können.
Also liebe Kinder, immer daran denken, aufpassen!
Verhaltensbeobachtungen von Tieren im Zoo
Virtual Reality an der HRW
Einmal selber in einem Science Fiction-Film die Hauptrolle spielen und atemberaubende Bewegungen in Slow-Motion ausführen? Dies wurde für 10 Schülerinnen und Schüler tatsächlich Realität. In diesem Workshop an der HRW konnten die Kinder in die Haut eines virtuellen Charakters schlüpfen und lernen, was hinter der Technik von Gollum, Avatar und Co steckt. Die Bewegungen durch phantastische Welten wurden dabei mit Hilfe eines Motion Capture Anzugs sowie einer Virtual Reality Brille realisiert.
Viva(t) Colonia
Wir haben uns auf eine Entdeckungsreise in das römische Köln vor 2000 Jahren begeben.
Am ersten Projekttag haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wissen zu den Römern angeeignet, indem sie diverse Arbeitspapiere bearbeitet und in einem Portfolio dokumentiert haben. Dabei ging es um römische Geschichte im Allgemeinen und das Alltagsleben im Besonderen. Was römische Kinder (und Erwachsene) damals mit Würfeln, Nüssen und Bällen gespielt haben, konnten die Schülerinnen und Schüler an unterschiedlichen Stationen praktisch auf dem Schulhof erproben.
Gut vorbereitet ging es am zweiten Projekttag mit dem Reisebus ins Römisch-Germanische Museum in Köln, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer Führung „Alltag und Festtag im römischen Köln“ kennenlernten. Hier wurden unterschiedliche Themen behandelt, wie Bildung und Erziehung, Medizin, Kulinarisches und Freizeitvergnügungen. Sogar römische Inschriften haben die Kinder mit etwas Hilfe übersetzen können.
Das Projekt hat den Schülerinnen und Schülern offensichtlich genauso viel Freude bereitet wie den betreuenden Lehrkräften.
Von der Beere zur Marmelade
Am Mittwoch, den 09.07.2018, trafen wir, 18 Schüler/innen und zwei Lehrerinnen, uns um 8:30 Uhr am Bottroper ZOB. Gegen 9 Uhr fuhren wir mit dem Bus zum Schmücker Hof bzw. Hof Umberg. Als wir ankamen liefen wir zu dem Himbeerstand, der sich inmitten eines Blaubeer-, Erdbeer-, Brombeer- und natürlich Himbeerfeldes befand und wogen unsere Eimer ab. Danach pflückten wir fleißig bis zu mindestens 1 kg pro Schüler bzw. Lehrer. Einige haben sogar zwei Kilo Himbeeren gepflückt. Um 11:20 Uhr machten wir uns auf den Weg zum Bus, um zur Schule zu fahren. Gegen 12:30 Uhr kamen wir am JAG an und besprachen noch den folgenden Tag...
Am Dienstag, den 10.07.18 um 8 Uhr, begann das Projekt im Raum 1.34 mit einem gemeinsamen Frühstück. Dort probierten wir die köstliche Marmelade, die wir nachher selbst herstellten. Nach dem Frühstück zeigten die Projektleiterinnen den Herstellungsprozess der Himbeermarmelade. Danach kochten wir auf mehreren Herdplatten die Himbeeren ein. In der Zwischenzeit verzierten wir auch die Marmeladengläser, von denen wir bei der Projektshow am 31.08. einige verkaufen werden.
Wir erstellen eine Zeitschrift
Wir sind bunt - die Show!
Aktuelles
05.12.2024
Im Februar startet die Anmeldung für die zukünftige 5. Klasse
31.10.2024
Schnupperangebote für Viertklässlerinnen und Viertklässler
20.12.2024
Jogys Stratosphärenflug als Video online
20.12.2024
Festliche Grüße und Dank für ein besonderes Jahr
20.12.2024
Lions Club prämiert exzellente Facharbeiten im Präsentationswettbewerb
20.12.2024
Nikolaus – „Ein Mann für alle Fälle“