Was uns wichtig ist

Am Josef-Albers-Gymnasium dauert seit dem Schuljahr 2011 eine Schulstunde 60 Minuten.

Unser überaus erfolgreiches Stundenmodell macht es möglich, dass in den Klassen 5 - 9 (bzw. Klassen 5 - 10 beim wieder eingeführten G9) kein Nachmittagsunterricht stattfindet.

In der Sekundarstufe II wird nur das Fach Sport am Nachmittag unterrichtet. 

Die Nachmittage stehen somit allen unseren Schülerinnen und Schülern und deren Eltern zur selbstbestimmten Gestaltung zur Verfügung. Zudem können ohne Ausfall von Regelunterricht außerunterrichtliche Veranstaltungen stattfinden, die unser Schulleben bereichern. Wir bieten allerdings auch mehr als 60 Arbeitsgemeinschaften, eine große Zahl von Unterstützungskursen und eine bis 16 Uhr dauernde qualifizierte Übermittagsbetreuung  am Nachmittag an!

Das bedeutet, dass bei uns am Vormittag 300 Minuten (5 mal 60 Minuten) unterrichtet werden, während beim herkömmlichen System (6 mal 45 Minuten bzw. 3 mal 90 Minuten) der Unterricht am Vormittag nur 270 Minuten umfasst.

Damit gewinnen wir an jedem Tag im Vormittagsbereich 30 Minuten. So können wir in jeder Woche 3,3 herkömmliche Unterrichtsstunden (von 45 Minuten) am Vormittag unterbringen, die an anderen Schulen am Nachmittag unterrichtet werden müssen. Das am Josef-Abers-Gymnasium standardmäßig praktizierte „kooperative Lernen“ ermöglicht in den 15 Minuten zusätzlicher Unterrichtszeit in unserem Stundenmodell Phasen zur Sicherung des Gelernten, so dass wir in einem verbindlichen Konzept die Menge der Hausaufgaben stark eingrenzen konnten.

Die Position des Josef-Albers-Gymnasiums ist, dass der sogenannte Schulstress, der durch die unterrichtliche Mehrbelastung des achtjährigen Gymnasiums (G8) entstanden ist, vor allem durch die Zeit entsteht, die die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag in der Schule verbringen sowie durch die Tatsache, dass die mindestens einstündige "Zwangspause" über die Mittagszeit kaum zur Erholung genutzt werden kann. Von den organisatorischen Möglichkeiten des Stundenkonzepts profitiert die Schule nun auch bei der Rückkehr zu G9: Schülerinnen und Schüler brauchen Zeit am Nachmittag für ihre Hobbys (z. B. Sportverein, Musikschule), für ihre individuelle Vorbereitung, aber auch für Muße und Erholung.

Eine Befragung am Josef-Albers-Gymnasium im Jahr 2015 hat ergeben, dass sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch bei den Eltern und Lehrern eine 100-prozentige Zustimmung zum 60-Minuten-Rhythmus besteht. Das Stundenkonzept wird somit als wesentlicher Baustein der »Entschleunigung« im Schulalltag erfahren.

 

Unterrichts- und Pausenzeiten an unserem Gymnasium

 

Klasse 5 bis 9
Unterrichtsbeginn:  08.00 Uhr
Unterrichtsende:     13.50 Uhr

Klasse 10 bis 12
Unterrichtsbeginn: 07.45 Uhr
Unterrichtsende:    14.05 Uhr

 

Sowohl zwischen der 2. und 3. Stunde als auch zwischen der 4. und 5. Stunde liegen die »großen« Pausen von 15 Minuten.

Die »kleinen« Pausen zwischen der 1. und 2. Stunde und zwischen der 3. und 4. Stunde dauern am Josef-Albers-Gymnasium 10 Minuten anstelle der üblichen 5 Minuten. So vergrößert sich die Zeit, die die Lehrerin bzw. der Lehrer als Ansprechpartner im Klassenraum ist, und für den Raumwechsel bleibt genügend Zeit.

 

Organigramm