Veröffentlicht am 24.08.2022
SCHULEWIRTSCHAFT NRW und das Josef-Albers-Gymnasium laden 180 Lehrkräfte zur Jahrestagung „MINT-Tag NRW“ ein
Im Fokus: Bildung für nachhaltige Entwicklung und interdisziplinäre Unterrichtskonzepte
Es ist soweit! Am Freitag, den 26.08.2022, können sich 180 Lehrkräfte aus Mitgliedsschulen der Netzwerke „MINT SCHULE NRW“ und „MINT-EC-NRW“ endlich wieder in Präsenz bei ihrer jährlichen Tagung treffen, um sich auszutauschen und fortzubilden. Für uns als gastgebende Schule, ist es eine Ehre, die Bausteine unseres MINT-Profils mit anderen Lehrkräften aus NRW zu teilen. Auf dem Programm steht u. a. ein Ausschnitt aus dem am 18.06. uraufgeführten MINT-Theater „Die Corona-WG“, über die in dieser Woche auch die Lokalpresse berichtet hat: https://www.waz.de/staedte/bottrop/theater-am-jag-bottrop-verbindet-naturwissenschaft-mit-kunst-id236211843.html. Ferner führt ein wichtiger Kooperationspartner im Rahmen des Ingenieurunterrichts (9./10. Klasse), die Ingenieurkammer Bau NRW, in der Turnhalle der Schule den Leonardo-Brückenbauwettbewerb mit der Jahrgangsstufe 8 durch. Hier gilt es, die Leonardo-Brücke um die Wette ganz ohne Schrauben oder Nägel zu errichten.
Nach der Eröffnungsveranstaltung finden in zwei Zeitschienen jeweils 75minütige Workshops zu den Oberthemen „BNE-Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „MINT interdisziplinär“ statt. Lehrkräfte aus dem Netzwerk haben hier die Möglichkeit, ihre gelungenen Unterrichtskonzepte auf der Jahrestagung anderen Lehrkräften zu präsentieren und mit anderen Lehrkräften in den Dialog einzutreten. Eine Übersicht über die Workshops finden Sie hier: http://berufsinfotage.jag-bottrop.de/index.php?page=uebersicht. Nachdem die Vorbereitungen zu dieser Veranstaltung bereits vor dem ersten Lockdown im Sommer 2020 getroffen wurden, freut sich der Veranstalter SCHULEWIRTSCHAFT NRW gemeinsam mit uns, auf viele interessante Einsichten und einen gewinnbringenden Austausch.
Für die anderen Jahrgangsstufen stehen bei einem Wandertag oder andere Gemeinschaftsaktionen gleich zu Beginn des neuen Schuljahres die Stärkung der Klassengemeinschaft und die Förderung der Teamfähigkeit im Mittelpunkt.
So verbringen die 5. Klassen den Tag im Maislabyrinth in Kirchhellen, die 7. Klassen besuchen zum Teil die Zoom Erlebniswelt. Auch die 9. Klassen haben individuelle Ziele für den Wandertag gefunden. Für die Jahrgangsstufe 6 heißt es, endlich das lange aufgeschobene Hühnerballturnier nachzuholen. Sie bestreiten den Wettkampf in der Dieter-Renz-Halle.
Die Jahrgangsstufe EF begeht erstmalig ihre Auftaktveranstaltung zur Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe im Rahmen der Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ in den Räumlichkeiten der Hochschule Ruhr West. Nach Workshops zur Reflexion des bisherigen Berufs- und Studienorientierungsprozesses unter der Frage „Wo stehe ich?“ ermöglicht unser langjähriger Kooperationspartner Einblicke in die Studiengänge der Hochschule und deren Angebote, sich bereits während der Schulzeit mit der eigenen Berufsorientierung zu befassen.
Die Jahrgangsstufe Q1 engagiert sich als Helfer beim Hühnerballturnier, beim Brückenbauwettbewerb oder begeht einen Studientag.
So bietet der Tag ein vielfältiges Angebot für alle. Unser Dank gilt den Helfenden auf Seiten der Schülerschaft und dem gesamten Kollegium. Nur durch den Einsatz aller ist es möglich, dass die 25 MINT-Lehrkräfte sich im MINT-Tag einbringen können und so einen eigenen Fortbildungstag bestreiten.
WLT/GU