
Veröffentlicht am 29.06.2016
MiLeNa-Austausch (MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung)
Nach Unterichtserfahrungen mit der Klasse 6d zum Bau von Tetraedern wurden wir, die 4 MiLeNa-Schüler des Albers mit den vier MiLeNa-Schülern aus Bitburg, am Freitag zum Abschluss des Austausches von Frau Budke im Rathaus herzlich empfangen.
Fr. 01.07.2016
Nach der Übernahme von Schiedstätigkeiten beim diesjährigen Leonardo-Brückenbau-Wettbewerb ludt die Bürgermeisterin Frau Budke zum Abschluss in den Ratssaal ein. Sie hob den Wert der Grundidee des MiLeNa-Konzeptes hervor und stellte den Gästen die Kunstsammlung im Saal vor. Auch eine Diskussion über die anstehende energetische Sanierung des Rathauses war Teil des Austausches über die Innovation City Bottrop. Herzlichen Dank für den freundlichen Empfang!
Do. 30.06.2016
Aus Q-Tips und Angelschnur einen Tetraeder zu basteln ist eine echte Herausforderung. Es ist nicht so einfach, die Angelschnur so durch die Wattestäbchen zu führen, dass am Ende ein Knoten reicht. Bei dieser Problemstellung waren Lösungskompetenzen gefordert. Die gemeinsame Planung und Durchführung dieser Unterrichtsstunde bildete den Kern der gemeinsamen Arbeit.
Mi. 29.06.2016
Geplant sind drei arbeits- und lernreiche Tage, um bei uns "Josef-Albers-Luft" zu schnuppern.
Sofort startete das umfangreiche Programm mit dem Kennenlernen der Schule sowie einem Besuch des Bottroper "Wahrzeichens", dem Tetraeder. Der Tetraeder spielt eine tragende Rolle für das morgen stattfindende Unterrichtsprojekt "Messen, Messen, Messen", bei dem die MiLeNa-Schüler ein Stationenlernen in einer sechsten Jahrgangsstufe durchführen, welches sie zuvor eigenständig entwickelt haben. Neben dem Modellbau des Tetraeders aus Q-Tips, werden Maßstäbe und weitere bedeutende Gebäude mit speziellen Messgeräten untersucht, um daraus die Höhen zu errechnen. Morgen berichten wir mehr!