Publizistik
Mittelstufendifferenzierung Wahlfach Publizistik
Medien aller Art gehören ganz selbstverständlich zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Sie machen einen Großteil von Kindheit und Jugend aus. Sie bieten Unterhaltung, Lebenshilfe und vielfältige Identifikationsangebote. Vor diesem Hintergrund bietet das Josef-Albers-Gymnasium seit dem Schuljahr 2007/2008 das MSD-Fach „Publizistik“ an. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind in den zwei Jahrgängen aufgeteilt in die Bereiche Print und Radio.
Im 8. Jahrgang geht es darum, ein journalistisches Handwerkszeug zu erlernen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, Meldungen, Berichte, Kommentare und Reportagen zu schreiben. Die inhaltliche Ausrichtung ist sehr eng mit dem Fach Deutsch verbunden. Im Rahmen einer Schulzeitung und im Rahmen des Zeus-Projekts der WAZ erhalten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, ihre Schreibprodukte zu veröffentlichen.
In der 9. Jahrgangsstufe werden die Schülerinnen und Schüler ihre erworbenen Kenntnisse vertiefen.
Viele Medien werden lediglich konsumiert, ja sie leben geradezu davon, dass die Konsumenten das Angebot weitgehend passiv entgegennehmen. Die Tricks und Geheimnisse der Macher, die Blicke hinter die Kulissen, die Manipulation an Worten, Tönen, Bildern, all dies bleibt Kindern und Jugendlichen verborgen, solange sie die Praxis nicht kennenlernen. Die Schüler und Schülerinnen produzieren dann in Eigenregie Radiosendungen in regelmäßigen Abständen für den lokalen Rundfunk Radio Emscher Lippe.
Bei dieser aktiven Medienarbeit werden Themen und Wirklichkeitsbereiche, wie sie in den Bildungsplänen verankert sind, auf eine sehr komplexe Weise zugänglich gemacht. Die Informationsbeschaffung, die anschließende Bewertung und die Auswahl der Themen werden geübt. Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit, Erkennen fächerübergreifender Zusammenhänge und Transferleistungen werden in einem hohen Maße gefördert.
Bei dieser aktiven Medienarbeit sammeln die Kinder und Jugendliche pädagogisch initiierte Kompetenzerfahrungen auf unterschiedlichsten Feldern: Gruppenarbeit, Textverständnis, Gesprächsführung, Themenfindung, Sprachgewandtheit, persönliches Auftreten, Fantasie, Handhabung der Technik etc.
Es werden pro Halbjahr zwei Klassenarbeiten geschrieben. Von den vier Arbeiten im Jahr wird eine Arbeit als Projektarbeit bewertet.
Schulinterner Lehrplan für das Fach Publizistik
Aktuelles
01.12.2020
UPDATE - Umgang mit dem Corona-Virus (16.04.2021)
12.04.2021
DKMS-Stiftung freut sich über zahlreiche Registrierungen potenzieller Lebensretter
26.03.2021
Ostergruß an die Schulgemeinde
23.03.2021
Mathilda Borowski gewinnt den Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs
19.03.2021
Wir unterstützen Patienten im Kampf gegen Blutkrebs
15.03.2021
Wir freuen uns auf 175 künftige Mitglieder der Schulgemeinde