Kunstnews (hier klicken)

Aktivitäten der Fachschaft Kunst (hier klicken)

 

Das Fach Kunst

Das Fach Kunst vermittelt den Schülerinnen und Schülern im Laufe der acht Schuljahre den Umgang mit 'Bildern', wobei der Begriff alle Arten von visuellen Kunstwerken, Bildwelten der Alltagskultur und der eigenen künstlerischen Gestaltung beschreibt. Dazu werden die traditionellen Kunstformen Malerei, Grafik, Plastik, Architektur und Fotografie genauso im Unterricht behandelt wie neuere Kunstrichtungen, z.B. Installationen, Konzept-Kunst und Kunst mit den sogenannten „Neuen Medien“.

Im Kunstunterricht geht es um die Ausbildung des selbstbestimmten, ästhetischen Denkens und Handelns der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Wahrnehmung, Gestaltung und Reflexion.

Grundsätzlich hat das Fach den Anspruch, den Lernenden in der Unter- und Mittelstufe durch den vielfältigen Umgang mit Materialien, Werkzeugen und Gestaltungsverfahren zunächst grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Produktion eigener Werke beizubringen. Dabei werden bei den praktischen Aufgabenstellungen sowohl das Sehen und die Fähigkeit zur Rezeption (bewusste Wahrnehmung) wie auch die Fähigkeit zur Reflexion bei der Suche nach kreativen Gestaltungslösungen geschult. Hierbei ist die eigenständige Entwicklung von ersten Ideen, Skizzen und Entwürfen bis hin zur Ausgestaltung und Präsentation der Ergebnisse von hoher Wichtigkeit.

Außerdem ist es auch das Ziel, Bildinhalte in Sprache umzusetzen, d.h. Kunstwerke zu interpretieren und ihre Wirkung auf den Betrachter zu „versprachlichen“ wie auch einen sprachlichen Ausdruck für die eigenen Werke zu finden. Zunehmend gewinnt der Bereich der Analyse von Bildern vor allem in der Oberstufe an Bedeutung und die Schüler und Schülerinnen lernen, Bilder differenziert wahrzunehmen, zu beschreiben, zu untersuchen und zu deuten.

 

Kunst am Josef-Albers-Gymnasium

Die Fachschaft Kunst besteht aus mittlerweile sieben voll ausgebildeten Kunstpädagogen und ist damit in der Lage, das Fach Kunst von der Stufe 5 bis zum Abitur durchgängig zu unterrichten.

Für die Arbeit stehen vier Kunsträume (Altbau + Neubau) zur Verfügung. Die Ausstattung deckt alle für die Behandlung der Themenvorgaben erforderlichen Werkzeuge und Medien von Druckerpresse, Brennofen bis zum vernetzten Computer mit Beamer ab.

Für die Präsentation der Unterrichtsergebnisse (z.B. bei "Kunst und Töne") steht der Fachschaft ein extra dafür eingerichteter Ausstellungsraum zur Verfügung, der freundlicherweise u.a. mit Mitteln des Fördervereins eingerichtet wurde (Hängevorrichtungen, Galerie-Bilderrahmen sowie eine spezielle Lichtanlage).

 Extern arbeitet die Fachschaft mit verschiedenen Institutionen der Stadt zusammen:

  • dem Quadrat alias Josef Albers Museum,
  • der Kulturwerkstatt,
  • dem B12,
  • dem Stadtarchiv,
  • und der Historischen Gesellschaft Bottrop e.V.

Außerdem bewirbt sich die Fachschaft Kunst regelmäßig auf Förderangebote wie Kultur und Schule, um aktive, etablierte KünstlerInnen an die Schule zu holen.

Die Fachschaft Kunst mit ...

Schulinterne Lehrpläne und Themen für das Fach Kunst

Aktivitäten der Fachschaft Kunst

 

#Kunstnews

Ausblick

 

Haltet Ausschau: Mappenberatungstermin folgt!

Informationen folgen. 

Kunst-Geschichte-Projekt in KOOP mit der Historischen Gesellschaft Bottrop e.V.

Der Projektkurs startet in eine neue Runde! Weitere Informationen für alle Schülerinnen der Oberstufe folgen!

Kultur und Schule geht in die 4. Runde

Fotoforscher*innen – Wir Fotografieren im Studio, bauen eigene Filter, kombinieren Bilder mit Text und erstellen eigene Collagen. Mit verschiedenen fotografischen Möglichkeiten erforschen und erproben die Schüler*innen gemeinsam mit der Künstlerin Tabea Borchardt Fotografie und Abbilder. Wo begegnen uns Fotografien oder Bilder und wie Ordnen wir diese ein? Wann ist eine ein Abbild Kunst und wie erkenne ich das überhaupt? Welchen Einfluss haben Licht, Perspektive und Ausschnitt auf die Wahrnehmung von Fotografien und Bildern? Wie prägen Fotografien z.B. in den digitalen Medien oder in der Werbung unseren Alltag? Wir untersuchen gemeinsam Bildmedien verschiedenen Ursprungs und erstellen im Anschluss in Kleingruppen eigene Bilder mit Fotokameras und weiteren Materialien. Zum Beispiel im DIY Fotostudio an verschiedenen Stationen, oder mithilfe von verschiedenen Techniken für kreative Fotografie, Collage und Textform. In einer Abschlusspräsentation - die mit den SuS gemeinsam gestaltet und erstellt wird - werden die Ergebnisse ausgestellt und /oder vorgestellt." 

Exkursion Quadrat 5. Klasse im 2. Halbjahr 2025

Weitere Informationen folgen.