Ingenieurunterricht
![]() |
Aufgabe und Ziel:
Das mehrfach erprobte Unterrichtskonzept bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit Hilfe der Naturwissenschaften und anhand konkreter Beispiele mit der Arbeit und den Aufgabenfeldern eines Bauingenieurs vertraut machen zu können. Eine Zusammenarbeit mit der Ingenieurkammer-Bau NRW und verschiedenen Ingenieuren der Region aus unterschiedlichen Bereichen ist daher unverzichtbar, bereichert den Unterricht und sorgt neben vielen Experimenten und Anschauungsmodellen für noch mehr Abwechslung im Schulalltag, z.B. durch eine Expertenbefragung während der Unterrichtszeit oder durch den Besuch einer Baustelle.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Das Mittelstufendifferenzierungs-Fach „Ingenieurunterricht“ stellt sich vor:
Täglich überqueren die Menschen mit Hilfe von Brücken und Straßen Täler oder Flüsse. Wir leben in Häusern, nutzen, ohne es zu hinterfragen, Straßen, Autobahnen und Kreisverkehre, zudem können wir an Wasserhähnen sauberes Wasser erhalten. Das Unterrichtskonzept will den Jugendlichen alltägliche und dennoch höchst interessante und spannende Aspekte des modernen Lebens aufzeigen und dabei hinterfragen, wie und warum diese so funktionieren.
In vier Modulen lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Tätigkeitsfelder von Ingenieuren aus dem Bereich des Bauingenieurwesens (Jahrgangstufe 9), des Wasserwirtschaftswesens und des Verkehrsingenieurwesens (Jahrgangsstufe 10) kennen.
Zu zeigen, wie komplex die Herausforderungen in diesen Bereichen sein können und dass es gelingt, im Team diese Probleme für andere Menschen zu lösen, ist Ziel dieses Unterrichtsfaches. Es ist allerdings ebenso ein Ziel, dass die Jugendlichen die Möglichkeit erkennen, diese Probleme mit dem bereits bis zur Jahrgangsstufe 9 bzw. 10 Gelernten zu verstehen und ähnliche Probleme im reduzierten Umfang gemeinsam zu lösen.
Bei der Durchführung des Unterrichts werden die drei Fachlehrer des Josef-Albers-Gymnasiums stets von Ingenieuren aus der Praxis unterstützt. Gegenseitige Besuche gehören zum Konzept genauso wie Exkursionen zu Baustellen oder außerschulischen Lernorten wie z. B. einer Kläranlage. Das praxisnahe Konzept wird durch viele Experimente, Versuche und technische Arbeiten im Unterricht abgerundet, um möglichst das ganze Spektrum des Handelns eines Ingenieurs zu zeigen. Hochschulprofessoren, Ingenieure und Praktiker aus den genannten Bereichen geben Einblicke in ihren Beruf, indem sie aus ihrer alltäglichen Berufspraxis berichten.
Anerkannt als Junior Ingenieur Akademie der Deutschen Telekom Stiftung
Schulinterne Lehrpläne für das Fach Ingenieurunterricht
Aktuelles
13.06.2025
Instrumentenkarussell am 18.06.25 für die neuen Kinder der Bläserklassen
07.06.2025
Erfolge beim Känguru-Wettbewerb 2025
02.06.2025
Einladung zum Elternabend und Kennenlern-Nachmittag der neuen Jahrgangsstufe 5
29.05.2025
Tourcoing 2025
23.05.2025
Kunst hautnah – Ida Kochanski gibt Einblicke in ihre Mappenarbeit
20.05.2025
Zdi Science League 2024/25: Letzter Spieltag in Präsenz erfolgreich beendet!