Erziehungswissenschaft

Das Fach Erziehungswissenschaft

Das Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft möchte als gesellschaftswissenschaftliches Fach Wissen und Kompetenzen für pädagogische Denk- und Handlungsprozesse initiieren und fördern. Dazu verfolgt das Fach das wesentliche Ziel, eine Aufklärung über Erziehungsprozesse zu leisten, um junge Menschen zu einem verantwortlichen Leben in dieser Zivilisation zu befähigen.
Da Erziehung und Bildung zu den wesentlichen Elementen und Erfordernissen unserer Gesellschaft gehören, ist die Erörterung pädagogischer Sachverhalte, Probleme und Vorkommnisse aber auch historischer Zusammenhänge notwendig.
Zur Vorbereitung auf eigenverantwortliches Handeln im öffentlichen und privaten Bereich fördert der erziehungswissenschaftliche Unterricht vor allem die Fähigkeiten der Kommunikation, der Kooperation und der Konfliktbewältigung.

Erziehungswissenschaft am Josef-Albers-Gymnasium

Die Fachschaft Erziehungswissenschaft setzt sich am Josef-Albers-Gymnasium derzeit aus sieben Lehrerinnen zusammen. Teilweise unterstützen auch Referendare die Fachschaft. Da das Fach nur in der gymnasialen Oberstufe unterrichtet wird, ist es erst ab der Einführungsphase (EPh) wählbar. In Grund- und Leistungskursen werden die Schülerinnen und Schüler zum Abitur geführt.


Die folgenden Inhalte werden in den drei Jahren der Oberstufe thematisiert:
Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse
Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung
Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung
Inhaltsfeld 4: Identität
Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung
Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen
Unter Einbezug von Referenzwissenschaften, vor allem der Psychologie, der Soziologie sowie der Philosophie, bietet sich im Fach Erziehungswissenschaft bei der Vermittlung der fachimmanenten Sachkompetenz die Möglichkeit, die Vielschichtigkeit und Komplexität der oben genannten Inhaltsfelder zu beachten und interdisziplinäre Zusammenhänge darzustellen. Zusammen mit der Sachkompetenz bilden die Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz die Bausteine für eine reflektierte pädagogische Kompetenz, die zu erreichen die zentrale Aufgabe des Faches Erziehungswissenschaft ist. Daneben wird bei den Schülerinnen und Schülern die Selbst- und Sozialkompetenz gefördert und praktisch erprobt.


Bei der Gestaltung der Lernprozesse im Fach Erziehungswissenschaft an unserem Gymnasium wird permanent auf eine hohe Schüler-, Gegenstands- und Methodenorientierung Wert gelegt. Diese Vielfalt - gepaart mit ansprechenden Inhalten mit einem starken Gegenwartsbezug – macht das Fach äußerst attraktiv. Auch praktisch angelegte Unterrichtsaspekte wie Projektarbeiten, der Besuch von Kindergärten mit reformpädagogischen Konzepten, der Besuch universitärer Veranstaltungen oder die Einladung von Experten aus der Kinder- und Jugendarbeit, werden zielbringend in den Unterrichtsalltag integriert. Damit ergibt sich für das Fach Erziehungswissenschaft die Möglichkeit einer Öffnung nach außen, um für die Schülerinnen und Schüler Vernetzungen zwischen Theorie und Praxis erfahrbar zu machen.

 

 

 

Kurzfassung der schulinterne Lehrpläne für das Fach Erziehungswissenschaft