Veröffentlicht am 04.07.2016

Zeitreisende Schülergruppe besucht Newton, Edison, Tesla und Co.

Die MINT-Gala am Mittwoch vor den Sommerferien mit abschließender Verleihung des MINTikus‘ war wieder ein voller Erfolg! Neu war ein Catering während der Science Fair.

Im Rahmen der Projekttage hat eine Schülergruppe aus 15 Schülerinnen und Schülern die diesjährige MINT-Show erarbeitet und einstudiert: Ihr Physiklehrer entwickelt eine Zeitmaschine, die er bislang nicht testen konnte. Um der Physikklausur entgehen zu können, will die Gruppe einen Tag in die Zukunft reisen. Doch wie es kommen muss, landen sie im 16. Jahrhundert und deuten mit Galileo die Bewegung der Jupitermonde in Bezug auf das geozentrische Weltbild. Stets bemüht, die Vergangenheit nicht zu verändern, wird auch Newton der bereits entwendete Apfel auf den Kopf geworfen, so dass er seinen Einfall zur Gravitation hat. 52 Schülerinnen und Schüler waren insgesamt beteiligt, um die  MINT-Gala mit der Science Fair und einem Catering am Mittwoch Nachmittag der letzten Schulwoche vor den Sommerferien auf die Beine zu stellen. Die weiteren Zeitsprünge erfolgen in der Show nur in kleineren Zeitsprüngen zurück in die Zukunft. Erst Tesla kann im 19. Jahrhundert genügend Energie zur Verfügung stellen, um die Schülerinnen und Schüler zurück in die Gegenwart zu befördern.
Die Show wurde unter der Leitung von vier Studenten der HRW auf die Bühne gebracht, die ihrerseits viele Erfahrungen im Bereich des Projektmanagements sammeln konnten, welche ihnen als Schein für ihr Studium anerkannt werden. Die Ideen für das Skript entstanden in gemeinsamen Treffen. Hervorzuheben ist Chantale, die als Mitreisende alle Erlebnisse in ihrem Facebook-Feed festhält und das Publikum zum Schmunzeln bringt. Die unterschiedlichen Charaktere der Reisenden machten das Stück kurzweilig. Im finalen chemischen Märchenwald konnte der Chemie-LK seine Showexperimente darbieten. Zurück im Klassenraum freut sich die Schülergruppe regelrecht auf die anstehende Klausur, da sie ja nun die Inhalte hautnah miterlebt und gelernt hat.
Zu danken ist den beteiligten Schauspielern, Experimentatoren, Lehrern, Studenten und vor allem dem Förderverein, der die MINT-Gala mit der notwendigen Technik wieder hervorragend unterstützt hat.
Den Abschluss bildete die traditionelle Ehrung der herausragenden MINT-Leistungen aus dem Schuljahr 2015/16 mit der Überreichung des MINTikus‘, dem Wanderpokal für Jahresbestleistungen am Josef-Albers-Gymnasium. Er geht in diesem Jahr an Sina Czempinski (8), die die Hauptrolle in der Show gespielt und an zahlreichen Wettbewerben wie dem zdi-Roboterwettbewerb, der IJSO u. v. a. erfolgreich teilgenommen hat. Der zweite Platz geht an Malte Schürks (Q1), der die Rolle des Tesla übernahm und im mathematischen Bereich, wie z. B. dem Bundeswettbewerb Mathematik, wiederholt herausragende Leistungen erzielt hat. Den dritten Platz erreichte Jeremias Ryborz (8), der ebenfalls in der Spitze aber auch in der Breite bei vielen Wettbewerben erfolgreich war. Herausragende Leistungen, herzlichen Glückwunsch!