
Veröffentlicht am 23.11.2023
Vielfältige Vorleseaktionen fördern die Lust am Lesen
Seit 2004 ist der „Bundesweite Vorlesetag“ Deutschlands größtes Vorlesefest und ruft jeweils am dritten Freitag im November zum Vorlesen auf
Mit dieser Initiative wird die Bedeutung des Vorlesens hervorgehoben und die Freude am Lesen gefördert. Auch unsere Schule beteiligte sich an diesem Tag mit vielfältigen Aktionen an der Leseförderung. Engagierte Schüler und Schülerinnen und alle Vorlesesieger und -siegerinnen des Vorlesewettbewerbs, der immer im sechsten Jahrgang am JAG durchgeführt wird, stellten sich in den „Dienst des Vorlesens“ und gaben die Freude am Lesen weiter.
„Warum ist Vorlesen so wichtig?“, fragt Sophia Embers (Vorlesesiegerin Jg. 10) zum Einstieg in der 5c, bevor sie einen Textauszug aus Michael Endes „Wunschpunsch“ vorliest. Sofort schnellen die Finger der Kinder in die Höhe: „Beim Vorlesen bekommt man Lust, selbst zu lesen“, meint Selim. Eliah fügt hinzu: „Man lernt neue Wörter und kann sich in die Personen hineinversetzen und mitfiebern.“ „Außerdem werden Fantasie und Kreativität angeregt“, ergänzt Sophia die vielen Ideen der 5c zum Schluss und nimmt die Kinder nun mit ihrem fesselnden Vortrag in diese Fantasiewelt mit.
Die Freude am Lesen förderten unsere engagierten Schüler und SchülerInnen an diesem „Bundesweiten Vorlesetag“ durch mannigfaltige Aktionen. Einige Vorlesesiegerinnen der letzten Jahre (Luisa Thiemann Jg. 7, Flora Peters Jg. 8 und Mathilda Borowski Jg. 9) besuchten zusätzlich zu ihrem Einsatz an unserer Schule noch Grundschulen und nahmen dort mit viel Freude die jüngeren Schülerinnen und Schüler in die „Welt der Bücher“ mit. Christine Schranz (Q1) las ebenfalls in einer fünften Klasse einen Auszug aus Michael Endes „Wunschpunsch“ und erweckte die unheimlichen Gestalten des Textes in den Köpfen der Kinder zum Leben. Alle FünftklässlerInnen und Fünftklässler werden im nächsten Halbjahr die Umsetzung des „Wunschpunsches“ auf der Theaterbühne im Theater Oberhausen erleben. Daher interpretierte auch die Theaterpädagogin Anke Weingarte diesen Text vor weiteren fünften Klassen in der Aula und zog die Kinder mit ihrem ausdrucksstarken Vortrag in den Bann.
Außerdem wurden in der Schülerbücherei von unseren Bücherei-Mitarbeiterinnen für die jüngeren Jahrgänge zwei „Lesepausen“ angeboten, in denen in entspannter Atmosphäre den Geschichten gelauscht werden konnte.
Ebenso beteiligte sich die Fachschaft Englisch am „Bundesweiten Vorlesetag“. Dazu kamen Oberstufenschülerinnen und -schüler in die Klassen 6 und lasen eine winterliche Geschichte auf Englisch vor. Vokabelkarten mit Bildern erleichterten dabei das Verständnis. Anschließend wurden den Kindern noch ein paar Fragen zur Geschichte gestellt.
Wir bedanken uns bei allen Vorleserinnen und Vorlesern für das mitreißende Lesen und zuverlässige Engagement am „Bundesweiten Vorlesetag“ ganz herzlich!
BRG/FEL
|
|