Veröffentlicht am 01.02.2017

Vermessungs-Drohne über dem Josef-Albers-Gymnasium

Am Mittwoch, den 1. Februar 2017, konnten aufmerksame Anwohner eine Drohne über dem Josef-Albers-Gymnasium fliegen sehen. Sie gehört zum diesjährigen Equipment der Vermessungs-AG, die schon zum vierten Mal  in Kooperation mit der Ingenieurkammer Bau NRW stattfindet.

Im Rahmen der vielfältigen außerunterrichtlichen Aktivitäten im MINT-Exzellenz-Bereich ließen die Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr eine Drohne über dem Schulgelände steigen. Mit einer Kamera ausgerüstet flog die Drohne eine vorher einprogrammierte Strecke über dem Schulgelände ab. Spezielle Computerprogramme werteten diese große Datenmenge aus und so konnten die Schülerinnen und Schüler aus den aus der Vogelperspektive gewonnenen Geodaten ein sehr genaues dreidimensionales Modell des Schulgebäudes erzeugen.
Zuvor hatten die Achtklässler den Neubau des Albers auf klassische Art und Weise vermessen. Nachdem verschiedene Messinstrumente, wie das bewährte Messband, ein laserunterstützter Entfernungsmesser, der moderne computerunterstütze Theodolith und das Nivelliergerät vorgestellt und deren Handhabung im Klassenzimmer erprobt worden waren, konnten draußen Längen und Höhen des Gebäudes sowie Höhenunterschiede des Geländes gemessen werden.
Einmal wöchentlich findet die Vermessungs-AG für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe am Josef-Albers-Gymnasium statt. Zwei Vermessungsingenieure betreuen mit ihrem fachlichen Wissen die Schülerinnen und Schüler und bringen ihnen die mathematischen Hintergründe, die Messinstrumente und die Arbeitsfelder eines Vermessungsingenieurs sowohl theoretisch als auch praktisch näher.
Bereits mehrere Schüler haben aufgrund ihrer positiven praktischen Erfahrungen in der AG anschließend im 9. Schuljahr ihr Schulpraktikum in einem Bottroper Vermessungsbüro absolviert.