Veröffentlicht am 23.08.2022
Uraufführung der ,,Corona-WG" im Rahmen unserer MINT-Gala
Gemeinschaftsprojekt von HRW und JAG findet in der Bühnendarbietung krönenden Abschluss.
Die Bühne in der Aula des Josef-Albers-Gymnasiums wurde letzten Donnerstag zum Wohnzimmer der Corona-WG: Im Dauerlockdown müssen sich Schlaumeier, Künstlerin, Sportlerin und Wissenschaftlerin auf engstem Raum arrangieren. Wenn Wissenschaftler und Schlaumeier gegenseitig mit ihrem Wissen wetteifern und obendrein der Tollpatsch ihre Experimente stört, kommt es selbstverständlich zu Spannungen. Die Künstlerin erträgt die abfälligen Bemerkungen der WG zu ihren Kunstwerken mit Fassung und die Sportlerin, die die WG mit ihrem übertriebenen Gesundheitsbewusstsein nervt, wird beim Naschen von Gummibärchen erwischt: ,,Es hat Spaß gemacht, mal was ganz anderes auszuprobieren", so die Bilanz von Erik Wargin und Mariella Weiner, die Rollen in diesem Ensemble einnahmen. und das MINT-Interesse mit dem Schauspiel verbinden konnten.
Die Hochschule Ruhr West und das Josef-Albers-Gymnasium haben gemeinsam ein Schuljahr lang ein eigenes Bühnenstück auf die Beine gestellt. Die acht Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft „MINT-Theater“ probierten zu Beginn viele showtaugliche Experimente aus. Unter Anleitung der Schreibpädagogin Marlott Rotthof-Wiegel entwickelten sie die Charaktere für die Corona-WG selbst und verfassten Szene für Szene dieses eigene Bühnenstück. Unter der Regie der Schauspielerin und Regisseurin Tanja Brügger stellten die Akteure der Jahrgangsstufen 9-Q1 abschließend ihre Bühnentauglichkeit unter Beweis. Von der ersten Probe bis zur Premiere entwickelten sich die MINT-interessierten Akteure in ihren Präsentationsfähigkeiten erstaunlich weiter. „Am Ende konnten sie, wie geübte Schauspieler, ihre Rolle auch dann weiterspielen, wenn auf der Bühne unvorhergesehenes passierte und z. B. der schwebende Tisch auseinander fiel“, so Brügger.
Die Idee, gemeinsam mit professioneller Unterstützung an einer Schule ein MINT-Theater auf die Bühne zu bringen, stammt von der mint4u-Koordinatorin Daniela Hockmann. Ziel der zdi-Initiative der HRW ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die MINT-Berufe zu begeistern. „Frau Hockmann lief am Josef-Albers-Gymnasium offene Türen ein“, so MINT-Koordinator Florian Wältring. „Seit 2011 verknüpfen wir in MINT-Shows Experimente mit Schauspiel und Musik. Bereits 2013-2016 haben Studierende der HRW im Rahmen der Kooperation diese Shows mitentwickelt.“
Auch das Lehrkräfte-Team konnte in diesem Jahr auf vier Lehrkräfte vergrößert werden. „Ein eigenes 45minütiges Stück mit funktionierenden Showexperimenten erfordert seitens der Darstellerinnen und Darsteller und natürlich seitens der betreuenden Lehrkräfte ein besonderes Engagement. Besonderer Dank gilt unserem jungen Chemie- und Biologielehrer Dr. Michael Kuszner, der erstmals die Leitung der AG übernahm. ,,Wir sind auch froh, dass wir nach dem Corona-Lockdown neue Schülerinnen und Schüler für die Technik-AG finden konnten”, ergänzt Kuszner. ,,Ohne Licht und Ton wirkt kein Bühnenstück. Doch auch die musikalische Untermalung durch eigens komponierte Stücke zweier Schüler statt gab dem szenischen Spiel eine besondere Stimmung.”
Eingerahmt wurde das Bühnenstück von Informationen zum MINT-Profil am Albers und der feierlichen Verleihung des Wanderpokals MINTikus. Der Blick zurück auf die MINT-Highlights des vergangenen Schuljahrs zeigte, in welcher Vielfalt sich die Jugendlichen erprobt haben. Erfreulicherweise konnten die MINT-Camps und -AGs wieder in Präsenz stattfinden und viele Wettbewerbe erfolgreich bestritten werden. Hier profitiert die Schule besonders von der Mitgliedschaft im nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC. Der MINTikus ehrt Schülerinnen und Schüler, die neben dem Unterricht bei MINT-Projekten besonders engagiert und erfolgreich waren. Insgesamt sechs Schülerinnen und Schüler freuen sich über die besondere Ehrung und einen von Förderverein geschenkten Warengutschein.
Die Aufführung wird an diesem kommenden Freitag noch einmal in Auszügen einem Fachpublikum im Rahmen der Jahrestagung ,,MINT-Tag NRW" präsentiert, einer landesweiten Veranstaltung, bei der das Städtische Josef-Albers-Gymnasium Bottrop gastgebend ist und rund 180 Fachlehrerinnen und Fachlehrer aus ganz Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Netzwerke ,,MINT SCHULE NRW“ und ,,MINT-EC-NRW“ willkommen heißen darf. Der Veranstalter, SCHULEWIRTSCHAFT NRW, freut sich, die Jahrestagung in Bottrop veranstalten zu dürfen und Bottrops größtes Gymnasium als Gastgeber gewonnen zu haben. Im Mittelpunkt der Jahrestagung sollen vielfältige Veranstaltungen zur ,,Bildung für nachhaltige Entwicklung und interdisziplinäre Unterrichtskonzepte“ stehen.
WLT/GRI
Fotos : J. Lingelbach
Schulleiter Ingo Scherbaum gratulierte der Corona-WG am Ende ihrer Darbietung zur gelungenen Premiere und bedankte sich bei allen Beteiligten für ihr Engegement in der voll besetzten Aula. Experiment zu flüssigem Licht mit Luminol |
Wenn die Wissenschaftlerin auf eine Sportlerin als Mitbewohnerin trifft, gibt es in WG für beide Seiten Überraschendes zu entdecken. Rohrpost-Raketen wurden aus der WG in die Ferne versandt. |