
Veröffentlicht am 29.02.2020
Studien- und Berufsinformationstag: Großereignis für 325 JAG-Jugendliche zweier Schulstufen
Auch der diesjährige Berufsinformationstag, der im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung am JAG stattfand, glich einem Großereignis. Schülerinnen und Schüler der Einführungs- und Qualifikationsphase (Q1) hatten die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die Arbeitswelt und Studienorganisation zu informieren.
Der Tag gliederte sich in fünf Blöcke, in denen die Referentinnen und Referenten für jeweils 45 Minuten Rede und Antwort standen. Die Bandbreite der Vertreterinnen und Vertreter reichte dabei von der „Lokalwirtschaft“ (Bottroper Sparkasse, Anwaltskanzlei, Stadtwaldapotheke, Stadt Bottrop, Konrad-Schule etc.) über Hochschulen (Universität Duisburg-Essen, Radboud University Nijmegen, Hochschule Ruhr West, Westf. Hochschule Gelsenkirchen etc.) bis zu überregional tätigen Konzernen und Behörden (Bundespolizei, Evonik etc.). Daneben rundeten Vorträge der Arbeitsagentur zum Thema „Ab in die Zukunft – Wege nach dem Abitur“ oder der Vortrag zum entwicklungspolitischen Freiwilligendienst „weltwärts“ das Angebot inhaltlich ab und verschafften allgemeine Orientierung. Es konnten neben sozialen (Lehrämter, Soziale Arbeit, Polizeiarbeit etc.) und kaufmännischen Berufen als den „klassischen“ Ausbildungsberufen in Kombination mit dualem Studium auch technische Hochschulfächer (Ingenieurswesen, Elektrotechnik) sowie Management, Medizin und Mediengestaltung erkundet werden, sodass ein breites Spektrum abgebildet werden konnte.
Die Zahl der Referentinnen und Referenten umfasste beim diesjährigen Berufsinformationstag annähernd 30 Vertreterinnen und Vertreter der Konzerne und Behörden, die bei uns zu Gast waren und das JAG für einen Vormittag in eine „Job- und Informationsbörse“ wandelte, die in diesem schulischen Rahmen ihresgleichen sucht.
Besonders den Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase bot sich ein nahtloser Übergang im Hinblick auf die Studien- und Berufsorientierung: nachdem sie sich in einem früheren Workshop Ende Januar mit der konkreten Entscheidungsfindung und Recherche zu Wunschberufen beschäftigt hatten, bot sich ihnen die Chance, nun den Referentinnen und Referenten ihre konkreten Fragen zu stellen und weiter an ihrer beruflichen Zukunft zu feilen.
Wenn sonst die schulische Vorbereitung auf die Arbeitswelt tendenziell als indirekt und praxisfern wahrgenommen wird, hatten an diesem Tag eindeutig die „Praktiker“ das Wort, was den Berufsinformationstag am JAG in der Form so einzigartig und wertvoll macht. Herrn Honoré-Nielsen, der für die Organisation maßgeblich verantwortlich war, ein großes Dankeschön für die Vorbereitungen und Durchführungen sowie auch allen Schülerinnen und Schülern, die sich beim Catering oder an anderer Stelle eingebracht haben. Wir hoffen, dass es dem einen oder der anderen dienlich sein konnte, seine oder ihre Zukunftsvorstellungen klarer herauszuarbeiten oder getroffene Entscheidungen zu erhärten. Wir hoffen, dass die diesjährigen Referentinnen und Referenten uns auch beim kommenden Berufsinformationstag die Treue halten. Dass dies möglich ist, zeigen die Beiträge von ehemaligen JAG-Schülern, die in diesem Jahr ihre Berufe und Berufsfelder vorgestellt haben und für einen Tag ihre „alte“ Schule, wenn auch in ganz anderer Rolle, wieder besucht haben. Auch darüber freuen wir uns und danken für das Engagement, sich auch über den Berufseinstieg hinaus einzubringen und dem Josef-Albers-Gymnasium verbunden zu bleiben.
Text und Foto: DUR