
Veröffentlicht am 05.03.2021
Netzwerken für ,,Schule in der digitalen Welt“
Das JAG beteiligt sich als Kooperationspartner der Universität Duisburg-Essen an der Fortbildung für Unterrichtende und Leitende allgemein- und berufsbildender Schulen zum Thema ,,Digital gestützter Unterricht im Zeichen von Corona“.
Die Veranstaltung, die am 19. Mai als Online-Veranstaltung in Form eines Barcamps durchgeführt werden soll, konzentriert sich auf Praxisbeispiele und Entwicklungsperspektiven, die aus dem digitalen Unterrichtsalltag während des Lockdowns resultieren.
Sie möchte zu einer Bestandsaufnahme von Konzepten und Erfahrungen beitragen, die in der „Zeitrechnung seit Corona“ und dem Digital gestützten Unterricht gesammelt wurden. Ausgehend von Beispielen aus der Praxis bietet die Veranstaltung Lehrkräften und Schulleitungen eine Plattform für den kollegialen Austausch zu Themen von übergreifendem Interesse. Die Auswahl der Themen erfolgt auf Basis von Themenwünschen der Teilnehmenden. Hierbei sollen auch die Herausforderungen berücksichtigt werden, die sich im schulischen Unterricht im Zusammenhang mit der Ermöglichung und Organisation von Unterrichtsformen unter Distanzbedingungen bzw. in Hybridformaten stellen.
Die Erfahrungen von einzelnen Lehrkräften und von Schulen sollen aus zwei verschiedenen Perspektiven reflektiert werden:
Für die Unterrichtenden soll der Fokus auf die Planung und Durchführung Digital gestützten Unterrichts gelegt werden. Hierbei geht es um konkrete Unterrichtskonzepte, Lern- und Arbeitsformen, die einzelne Lehrkräfte eingesetzt oder selbst entwickelt haben. Ferner soll ein Austausch über die damit gesammelten Erfahrungen möglich sein.
Für die Schulleitungen soll es um die Ermöglichung und Unterstützung von Lehrenden beim Digital gestützten Unterrichten gehen.
Diese Perspektive konzentriert sich auf Konzepte, die von Schulleitungen und IT-Teams entwickelt wurden, um die Rahmenbedingungen bereitzustellen, unter denen ein Unterrichten (Lehrkräfte) und Lernen (Schüler und Schülerinnen) unter Pandemiebedingungen möglich wird.
Die Veranstaltung wird vom Mitgliedern des ,,Netzwerk Schule in der Digitalen Welt" organisiert. Als Anspechpartner am Josef-Albers-Gymnasium wirken Lisa Hollmann, Julia Huismann und Heike Kleinheyer mit.
KLE