Veröffentlicht am 06.03.2020

Netzwerken beim MINT-EC Digitalforum Berlin

Amelie Simon, Jack Tucker und Manuel Schreiner vertraten das Josef-Albers-Gymnasium in Begleitung von MINT-Koordinator Florian Wältring in Berlin.

Nach der Ankunft der EPh-Angehörigen und ihres Lehrers am gastgebenden Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) konnten sich alle in entspannter Atmosphäre auf dem Bildungsmarkt mit anderen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern und weiteren Vertreterinnen und Vertretern von Universitäten, Unternehmen und anderen Institutionen austauschen.

Dabei gab es viele neue Einblicke in die Digitalisierung, aber auch Orientierungen für die Berufs- und Studienwahl.

Am Nachmittag wurde das MINT-EC Digitalforum offiziell eröffnet. Nach kurzen Begrüßungsworten der Veranstalter  stellten diverse Referenten in kurzweiligen Vorträgen die aktuellen Forschungsschwerpunkte des MDC vor. Hierbei wurden auch die Möglichkeiten aufgezeigt, sich als Schüler im MINT-EC zu engagieren.

Der erste Tag wurde mit den Fachvorträgen beendet, die man bei der Anmeldung zum Digitalforum nach Interesse auswählen konnte. Die JAG-Vertreter ließen den Abend mit einer kleinen selbständigen Stadttour zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt ausklingen.

Der zweite Tag startete in unterschiedlichen und über die Stadt verteilten Workshop-Gruppen. Die drei Albers-Angehörigen konnten in ihrer Arbeitsgruppe unter anderem viel über die Verbesserungen von Assistenzsystemen erfahren, die Programmierung von Robotern erproben und über die Möglichkeiten der Digitalisierung von Schule diskutieren. Herr Wältring konnte an der Beuth-Hochschule viele Ideen für seinen Physik-Unterricht mitnehmen. Hier durfte er die digitale Bildgebung am Computertomographen selbst durchführen und das Pulsoxymeter als medizintechnischen-Unterrichtskontext für die Oberstufe mitnehmen.

Bevor es nach dem Workshop zur abendlichen Abschlussveranstaltung im MDC ging, hatte die selbstständige Schülergruppe noch etwas Zeit, die Hauptstadt weiter zu erkunden.

Die gemeinsame Abendveranstaltung im MDC begann passend zum Motto mit einer künstlerischen Cello-Darbietung, bei der mit Hilfe dreier in das Musikstück eingebundener Tablets Musik gespielt und gleichzeitig auf die Schattenseiten der Digitalisierung hingewiesen wurde.

Den Abschluss fand das Digitalforum in einer Keynote-Speech vom Hasso-Plattner-Institut (HPI), in der die zukünftige Entwicklung der hpi-Schul-Cloud vorgestellt wurde.  Auch der Sieger des MINT-EC-School-Slams, bei dem es gilt, englischsprachige Erklärvideos zu erstellen, wurde in einer interaktiven Abstimmung gekürt.

Nach einem gemeinsamen Abendessen setzte sich die Gruppe vom JAG in den letzten Zug ins Ruhrgebiet.

Der Austausch auf der Rückfahrt über die vielen Eindrücke ergab, dass sich die Teilnahme an solchen MINT-Camps auf jeden Fall lohnt. Die Einblicke in die vielen Institute und Studiermöglichkeiten, aber auch der Austausch mit Schülerinnen und Schülern der anderen MINT-EC-Schulen sind in jedem Fall gewinnbringend für die eigenen weiteren Berufsentscheidungen.

Text und Foto: Amelie Simon, Jack Tucker und Manuel Schreiner (WLT)