Veröffentlicht am 06.02.2016

Mit Warp-Antrieb zu Höchstleistungen:

Das Albers auf dem Netzwerktreffen für MINT-Spitzentalente und Fachlehrkräfte in Berlin -
Schülergruppe des Josef-Albers-Gymnasiums zur MINT400 – Das Hauptstadtforum eingeladen

Rund 400 Schülerinnen und Schüler sowie 100 Fachlehrkräfte von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC kamen aus ganz Deutschland zur „MINT400 – das Hauptstadtforum des MINT-EC“ am Technologiepark Adlershof in Berlin zusammen. Zwei Tage forschten und netzwerkten die Albers-Schülerinnen und -Schüler, begleitet von Frau den Elzen-Rump, in Workshops, Fachvorträgen oder auf dem Bildungsmarkt rund um MINT.

Die jährliche MINT400 – das Hauptstadtforum ist die bundesweit größte Netzwerkveranstaltung für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC -  fand in diesem Jahr erstmalig im Technologiepark Adlershof, Berlins wichtigstem Wirtschafts-, Wissenschafts- und Medienstandort, statt.
In 30 Wissenschaftsworkshops experimentierten und forschten die rund 500 Teilnehmenden an verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen und Forschungslabors in und um Berlin. Ein Bildungsmarkt mit 35 Ausstellern aus Wirtschaft und Wissenschaft lud ein, die vielfältigen Möglichkeiten von MINT-Forschung, -Studiengängen und -Berufen zu erkunden und wichtige Kontakte zu knüpfen. In Fachvorträgen lernten die Teilnehmenden spezifische MINT-Themen, wie zerstörungsfreie Materialprüfung, Glas als Basismaterial regenerativer Energien oder Potentiale der Gentechnik, kennen. MINT wurde für die zukünftigen Fachkräfte somit in all seinen Facetten erfahrbar und die unterschiedlichsten Zukunftschancen wurden in diesem Bereich aufgezeigt.
Am zweiten Tag des MINT-EC Hauptstadtforums erwartete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine große Abendveranstaltung, moderiert von Kerstin von der Linden, WDR. Prof. Dr. Markus Roth, Technische Universität Darmstadt, hielt einen wissenschaftlichen Vortrag zur Physik von Star Trek und Co. Darin stellte er zwei Techniken aus dem Science Fiction Bereich vor, das Beamen von Personen oder den Warp-Antrieb von Raumschiffen, und diskutierte deren Umsetzbarkeit in der Realität. Mit einem Slam-Wettbewerb in englischer Sprache ging der Abend zu Ende.