
Veröffentlicht am 27.06.2020
Mit Abstand – unsere Besten: Abiturentlassfeier des JAG im Lichthof
Bottrops größtes Gymnasium nahm in Corona-Zeiten die Herausforderung an, 164 Schülerinnen und Schülern zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife einen feierlichen Rahmen für die Überreichung der Abiturzeugnisse zu bereiten. Unter Beachtung des Infektionsschutzes richtete unsere Schule einen außergewöhnlichen Festakt für einen außerordentlichen Abiturjahrgang aus.
Hervorzuheben ist, dass alle 164 Schülerinnen und Schüler die Abiturprüfung bestanden haben. Keiner ist durchgefallen! Dazu gratulieren wir recht herzlich.
Bemerkenswert bleibt schließlich, dass die Vorbereitungs- und Prüfungsphase sowohl für die Schüler- als auch für die Lehrerschaft unter erschwerten Bedingungen stattfand. Und trotzdem: Nicht dafür wollte dieser Abiturjahrgang in Erinnerung bleiben, sondern wegen einer Vielzahl an exzellenten Leistungen. Insgesamt konnten 44 Zeugnisse überreicht werden, welche im Notendurchschnitt eine Eins vor dem Komma tragen, was mehr als einem Viertel der Schülerinnen und Schüler entspricht.
Erik Janetta, Pia Kochanski, Kira Over, Robina Rieser, Cassian Seidler und Hannah Tkaczik wurden für Bestleistungen durch den Förderverein des Josef-Albers-Gymnasiums gewürdigt.
Für herausragende Leistungen im Bereich Gesellschaftswissenschaften zeichnete die Sparkasse Bottrop Luc Spielvogel, Luca Alexius und Hannah Tkaczik aus.
Im Bereich Fremdsprachen erhielt Leya Sust für hervorragende Leistungen in den Fächern Englisch, Französisch und Spanisch einen Preis der Vereinten Volksbank.
Als Jahrgangsbeste im Fach Philosophie wurden Anna Nagel und Emily Ristok durch die Deutsche Gesellschaft für Philosophie geehrt.
Für den MINT-Bereich wurden Preise in den verschiedenen Fachgruppen vergeben:
Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung e.V. zeichnete Lukas Wermter, Christian Maibach und Cassian Seidler aus.
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker verlieh den Preis für die Jahrgangsbesten ihres Faches an Pia Kochanski, Christian Maibach und Ann-Carolin Sudeick.
Durch die Deutsche Physikalische Gesellschaft wurden Sina Czempinski und Erik Janetta für ihre fachbezogenen Leistungen geehrt.
Auch sechs MINT-EC-Zertifikate konnten mit der höchsten Bewertungsstufe vergeben werden.
Das Engagement für die Schulgemeinde wurde durch die Schülervertretung mit Auszeichnungen an Luca Alexius, Robert Schuppan, Kira Over, Emilia Brzezina und Laura Neumann gewürdigt.
Schulleiter Scherbaum dankte in seiner Rede auch den Kolleginnen und Kollegen des Josef-Albers-Gymnasiums, welche die Jugendlichen während der Dauer ihrer Schulzeit intensiv gefördert und unterstützt und ihren Beitrag am Erfolg der Abiturientinnen und Abiturienten unter Beweis gestellt hatten.
Der feierliche Rahmen fand wegen der Hygieneauflagen im Lichthof des Berufskollegs der Stadt Bottrop statt, der unsere Schule für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeit dankt. Sie machte die Einhaltung der Abstandsregeln durch verschiedene Zugänge und unter Wahrung eines gestaffelten Einlasses möglich.
Diesen Auflagen war auch der Umstand geschuldet, dass erstmalig keine Eltern am Ort der Zeugnisverleihung anwesend waren, damit die Abstandsregeln eingehalten und die zweieinhalbstündige Feierlichkeit durchgeführt werden konnte.
Für alle Angehörigen stellte das Schulleitungsteam einen Livestream im Internet bereit, welcher ihnen zumindest digital ermöglichte, das Programm und die Überreichung der Zeugnisse zu verfolgen.
Nach der einleitenden Rede der Schulleitung ergänzte eine Videobotschaft durch Bürgermeister Klaus Strehl die Würdigung der Stadt Bottrop. Die Gratulation des Oberbürgermeisters wurde samt Grußwort schriftlich an die Schülerinnen und Schüler ausgeteilt.
Die Beratungslehrer der Stufe, Christoph Brinker und Heike Bürger, bezogen sich anschließend in ihrer Rede auf das Motto „Abikropolis“ und stellten eine Verbindung der Wortherkunft zu ihrem Jahrgang her, den sie während der Qualifikationsphase berieten.
Jahrgangsstufensprecher Peter Brauckmann würdigte den Zusammenhalt unter den Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs, der in Form eines präsentierten Abi-Filmes nachzuvollziehen war. Zugleich äußerte er als Vertreter der Abiturientinnen und Abiturienten auch noch einmal einen Dank, dass es der Stufe seitens der Schule möglich gemacht wurde, in Gesamtzahl zusammenzukommen.
Die Veranstaltung wurde durch zahlreiche musikalische Beiträge der Abiturientinnen und Abiturienten abgerundet.
Anstelle des sonst üblichen Abiturgottesdienstes lud die Propstei St. Cyriakus in ihrer Propsteikirche am Folgetag Abiturientinnen und Abiturienten gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern zu einer ökumenischen Segensfeier, zu der man sich anmelden konnte. Gestaltet wurde die Feier gemeinsam von Eltern, von Lehrerinnen und Lehrern des JAG sowie durch die Gemeindereferentin Christiane Hartung. Mit Klängen von Johann Sebastian Bach und dem irischen Segenslied „Möge die Straße uns zusammenführen“ war die besinnliche Feier ein toller Abschluss.
Wir danken der Propstei, dass sie zum Gelingen der Feierlichkeiten in dieser ungewöhnlichen Zeit beigetragen hat.
Text: GRI/GU/SBM
Fotos: GRI/MUE
![]() |
|
Die Beratungslehrer der Abiturientinnen und Abiturienten, Heike Bürger und Christoph Brinker, durften ihre Schützlinge als einen außergewöhnlichen Jahrgang verabschieden.
JAG-Schülersprecher Luca Alexius gehörte ebenfalls dem Abiturjahrgang an. Im Vorfeld der Veranstaltung war Maßarbeit gefragt. |
Jahrgangsstufensprecher Peter Brauckmann bedankte sich angesichts der Hygieneauflagen, dass die Schülerinnen und Schüler ihre feierliche Entlassung als Stufe zusammen begehen durften.
Für Eltern und Angehörige stellte die Schule einen Livestream der Feierlichkeit bereit. Kein Stuhl blieb leer: alle 164 Schülerinnen und Schüler haben ihr Abitur bestanden. |