Veröffentlicht am 06.10.2017

Exzellenzförderung geht in die vierte Runde - MiLeNa II gestartet

Zum vierten Mal beteiligten sich Schülerinnen und Schüler des Josef-Albers-Gymnasiums  am Exzellenzprogramm Mint-Lehrernachwuchsförderung, kurz MiLeNa. Es bietet die Möglichkeit, schon während der gymnasialen Oberstufe  vertiefte Einblicke in den Lehrerberuf zu erhalten und an universitären Veranstaltungen teilzunehmen. 

Die JAG´ler des diesjährigen Durchgangs besuchten dazu in der vergangenen Woche die einführende Veranstaltung an der RWTH Aachen. Sie repräsentierten in gewohnt guter Qualität unsere Schule. Da der Verein MINT-EC nicht mehr als Förderer und Schirmherr des MiLeNa II-Programms fungiert, hat nun die Physikdidaktik der RWTH Aachen diese wichtige Rolle übernommen. Sie wird unterstützt durch das zdi-Aachen und das Bildungsministerium. „Dieses Programm ist so enorm wichtig und die Resultate in der Schülerschaft so wertvoll, dass MiLeNa nicht einfach auslaufen konnte“, so Prof. Dr. Heidrun Heinke von der RWTH Aachen. Nordrhein-Westfalen solle als Vorbild für andere Bundesländer dienen, um die Lücke an Fachlehrern in der naturwissenschaftlichen Fächergruppe zu schließen.
Berechnungen zeigen auf, dass bis zum Jahr 2025 bis zu 50% an Lehrkräften z.B. im Fach Physik oder Informatik fehlen werden. In den anderen naturwissenschaftlich-technischen Fächern sind die Zahlen ähnlich alarmierend. Um diesem eklatanten Mangel entgegenzuwirken, soll schon früh an den Gymnasien für den Lehrerberuf geworben werden. Durch das MiLeNa-Programm bekommen interessierte und motivierte Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, in den Lehrerberuf hineinzuschnuppern und den Perspektivwechsel vorzunehmen, um eine gezielte Studienentscheidung treffen zu können.
In diesem neuen Durchgang absolvieren nun ca. 45 Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW an elf Gymnasien unseres Bundeslandes das Exzellenzprogramm. Das Josef-Albers-Gymnasium ist mit drei ausgewählten Schülerinnen und Schülern am zweijährigen Programm beteiligt.