Veröffentlicht am 15.06.2022
Biologie vor Ort: LK-Lernende im Borkumer Watt
Erst wenn man im Watt steht und die Bedingungen selbst spürt, die dort herrschen, kann man nachvollziehen, wie schwierig das Leben in diesem Biotop für Pflanzen und Tiere ist. Genau um das herauszufinden, fuhren die Bio-LK-Schülerinnen und Schüler des JAG im Mai auf die schöne Insel Borkum.
Nachdem zwei Jahre lang coronabedingt die Exkursion, die fester Bestandteil des Biologie-Leistungskurses in der Q1 ist, ausfallen musste, konnten dieses Jahr endlich wieder die Zimmer und der Seminarraum der Jugendherberge Borkum bezogen werden.
Aufgeteilt in sieben Gruppen mit verschiedenen Schwerpunkten, Aufgaben und Themen führten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Experimente durch, die Erkenntnisse darüber liefern, z.B. wie der Wattwurm an seine Nahrung kommt, wie sich die Herzmuscheln dem Zugriff seines stärksten Feindes, dem Austernfischer, entzieht, wie der Queller tödliche Dosen Salz wenigstens eine Zeit lang überlebt oder wie die Strandkrabbe Feinde einschüchtert.
Ebbe und Flut, Salz- und Süßwasser, klirrende Kälte und gnadenlose Sonneneinstrahlung, das sind die Bedingungen, mit denen jeder Wattbewohner leben muss. Und das konnten die Schülerinnen und Schüler unter der Anleitung des LK-Lehrers Herrn Eilers und der begleitenden Biologielehrerin Frau Heimannsberg erforschen und zum Teil auch selbst erleben. Bis in die späten Abendstunden wurden Versuchsergebnisse protokolliert, Deutungen formuliert und Gesamtergebnisse präsentiert und diskutiert.
Die erfolgreiche Borkum-Exkursion war auch in diesem Jahr eine Bereicherung des Schullebens, ermöglichte alternative Lernerfahrungen und machte zudem richtig Spaß.
EIL