Veröffentlicht am 26.02.2016

2. Preis beim Regionalwettbewerb Jugend forscht 2016


Gießwassertest

Als Wiederholungstäterin hat Maya Huvermann (6f) mit ihrer Schwester Lynn und Tom van Dyck (6a) ihre Arbeit zum Wachstum von Bohnenpflanzen fortgesetzt. In diesem Jahr wurden die Gemüsepflanzen Mais, Linsen und Erbsen in insgesamt 63 Blumentöpfen auf ihr Wachstumsverhalten in Abhängigkeit vom Gießwasser untersucht. Aus dem letzten Jahr war klar, dass Badewasser schlechter funktioniert als Leitungswasser. Neu ist, dass Maispflanzen mit Regenwasser genauso gut wachsen wie Erbsen mit kohlensäurehaltigem Wasser. Die Pflanzenarten haben wohl unterschiedliche Bedürfnisse, so lautete das Forschungsergebnis nach der 21-tägigen Biologie-Experimentierphase.

 

Spülmitteltest

Im Bereich der Chemie haben die drei die Jury mit ihrer einfachen Fragestellung, welches Spülmittel am besten reinigt, und mit ihrer Experimentierweise und der Ausarbeitung der Ergebnisse überzeugt. Gläser wurden mit Honig, Eigelb und Fett eingeschmiert, auch Teeränder aus Tassen mussten weggespült werden. Nach genormtem Spülvorgang wurden Noten für die einzelnen Spülergebnisse vergeben. Tabellen und Mittelwerte ergaben erstaunliche Ergebnisse – die Werbung verspricht wirklich viel. Nimmt man jedoch von den im Test schlechter abgeschnittenen Produkten eine größere Menge, so ist das Ergebnis vergleichbar mit dem Ergebnis des Testsiegers. Die gelungene Präsentation der Forschungsergebnisse war der Jury einen zweiten Platz in dieser Kategorie wert.

 

MINT-EC-Zertifikat

Wer nun wissen möchte, welches Produkt das beste ist, muss die drei wohl selbst fragen und kann sich direkt bei ihnen über die Möglichkeiten und Hürden bei der Teilnahme am Jugend forscht-Wettbewerb erkundigen. Die Wertschätzung der Schülerleistungen ist außerordentlich hoch. Wer ein MINT-EC-Zertifikat erwerben möchte und seine Facharbeit in keinem MINT-Fach geschrieben hat, sollte auf jeden Fall über eine Teilnahme am Wettbewerb im nächsten Jahr nachdenken. Jeden Herbst gibt es eine Auftaktveranstaltung, bei der bei der Themenfindung geholfen werden kann.

Herzlichen Glückwunsch unseren Jungforschern, die nach dem dritten Platz 2015 und dem zweiten Platz 2016 im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder teilnehmen wollen!